-
Neueste Beiträge
- Sommerfest der Powerfrauen
- Politik goes Kiez: Rundgang am Bundesplatz mit Franziska Becker
- Einladung zum Mitgliedertreff mit Gästen
- Bahn gibt Elektrifizierung des südlichen Berlinerinnenrings auf / dieselbetriebener Verkehr ohne Lärmschutz
- Nicht versäumen: Aussergewöhnliches Konzert für Freunde der englischen Romantik
- Aktuell Anfang März: Mitgliedertreff und Aktionstag
- Aktion Schließung der Postbankfiliale
- Grünpflege Aktion am 10.02.2018
- Die Postbank-Filiale in der Mainzer Strasse 16 am Bundesplatz wird geschlossen
- 10. Februar: Grünpflege-Aktion am Bundesplatz
Kategorien
Flickr-Bundesplatzgalerien
Blogroll
- Bürgerinitiative Breslauer Platz Initiative unseres Nachbarplatzes
- Friedenau-Netzwerk Initiativen im Nachbarbezirk (Friedenau)
- Initiative Bundesplatz auf Facebook
- Initiative Bundesplatz auf Twitter
- Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz
- Wikipedia über den Bundesplatz
Neueste Kommentare
- Sabine Pentrop bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- Wilelmine Weßling bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- manfred wegener bei Super!! Wochenmarkt jetzt Montag und Donnerstag am Bundesplatz
- manfred wegener bei Voller Einsatz am Bundesplatz
- manfred wegener bei Voller Einsatz am Bundesplatz
Archive
- April 2018 (2)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (5)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (3)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (5)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (5)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (7)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (5)
- Oktober 2016 (5)
- September 2016 (5)
- August 2016 (4)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (5)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (3)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (4)
- August 2015 (4)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (4)
- April 2015 (8)
- März 2015 (11)
- Februar 2015 (9)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (5)
- November 2014 (6)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (12)
- August 2014 (6)
- Juli 2014 (8)
- Juni 2014 (7)
- Mai 2014 (10)
- April 2014 (7)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (11)
- Oktober 2013 (8)
- September 2013 (14)
- August 2013 (4)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (8)
- März 2013 (3)
- Februar 2013 (6)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (7)
- Oktober 2012 (14)
- September 2012 (5)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (6)
- Mai 2012 (6)
- April 2012 (4)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (4)
- Januar 2012 (3)
- Dezember 2011 (1)
- Oktober 2011 (4)
- September 2011 (8)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (3)
- November 2010 (6)
- Oktober 2010 (10)
Monatsarchive: Mai 2013
11. Juni 2013: Veranstaltung zur Berliner Gasbeleuchtung
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche veranstaltet das Kuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Berlin zusammen mit Denk mal an Berlin e.V. und Gaslicht-Kultur e.V. eine Veranstaltung mit öffentlicher Diskussion zum Thema: Die Berliner Gasbeleuchtung – ein Denkmal von europäischem Rang? Die Veranstaltung beginnt am 11. Juni 2013 um 16.30 Uhr mit einem Gasleuchtenspaziergang um das Amtsgericht Charlottenburg.
Die Einzelheiten der Veranstaltung zu Ort und Zeit, Referenten und Themen lesen Sie hier: Einladung_Berliner_Gasbeleuchtung
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Sonntag 02. Juni 2013: Sommerfest auf dem Bundesplatz mit Kinderprogramm
„Wer feste arbeitet, darf auch Feste feiern!“ Zum Abschluss der diesjährigen Pflanzarbeiten lädt die Initiative Bundesplatz e.V. die KiezbewohnerInnen und ihre Familien und Freunde zu einem Sommerfest am Sonntag, den 02. Juni, von 14 bis 17 Uhr auf dem Bundesplatz ein. Für Kinder gibt es ein Extra-Unterhaltungsprogramm: Sie werden mit einer Zaubershow mit Zauberer Bingo-Bongo, Clownerien mit Clown Lui Fu und Märchen aus dem „Zauberberg“ unterhalten. Plakat
In mehr als 2.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden haben die Mitglieder der Initiative Staudenbeete auf dem Bundesplatz neu angelegt, die jetzt in Blüte stehen. Der Platz hat dadurch an Aufenthaltsqualität gewonnen und präsentiert sich einladender. Auf dem Sommerfest will die Initiative über ihre Arbeit informieren, auf die ungenutzten städtebaulichen Potenziale des Bundesplatzes hinweisen und für die Idee einer Zukunftswerkstatt werben.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Stadtforum wird fortgesetzt: Welche Entwicklung nimmt die Stadt?
Der Diskussionsprozess um das Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 wird fortgesetzt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt lädt ein zum 2. Stadtforum 2030.
Berlin: sozial, gerecht. Was hält die Stadt zusammen?“
am 29. Mai 2013, 17.00 bis 20.00 Uhr / Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin
Es sprechen und diskutieren: Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt / Staatssekretär Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei / Prof. Elke Pahl-Weber, Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin / Gerd Nowakowski, Der Tagesspiegel / Burkhard Dregger, MdA, CDU-Fraktion / Antje Kapek, MdA Fraktion Bündnis 90/Die Grünen / Wolfram Prieß, MdA, Piratenfraktion / Elisabeth Kruse, Pfarrerin, Verein Treffpunkt Religion und Gesellschaft e. V. / Ulrich Mahnke, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. / Das Publikum / Ellen Haußdörfer, MdA, SPD-Fraktion / Katrin Lompscher, MdA Fraktion Die Linke / Sabine Süß, Stiftungsverbund Lernen vor Ort, Köln / Klaus-Dieter Teufel, Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. / Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik / Moderation: Elke Frauns, Münster
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Chancen einer neuen Urbanisierung nutzen
In einem Kommentar zu den Schlussfolgerungen des Statusberichts des Stadtentwicklungskonzepts Berlin 2030 ( http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungskonzept/ ) hat die Initiative Bundesplatz e.V. an Politik und Verwaltung appelliert, durch eine urbane Neuorientierung, intelligente Rückbaukonzepte und eine neue Mobilitätspolitik ein wichtiges strategisches und ökonomisches Zukunftsthema aufzugreifen.
„Berlin bringt alle Voraussetzungen mit, um mit einer konsequenten neuen Urbanisierung von überlebten städtebaulichen Strukturen ökonomisch und wissenschaftlich international Vorreiter für eine neue urbane Mobilitätskultur und eine anspruchsvolle Stadqualität zu werden. Denn nur intakte öffentliche Räume inspirieren zu sozialen, kommunikativen und ökonomischen Aktivitäten. Die Revitalisierung verloren gegangener städtischer Viefalt setzt ein enormes ökonomisches Potential frei,“ heisst es in der Stellungnahme.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
„Grüner Pfeil“ Ecke Bundesplatz/Wexstraße abgeschafft.
Eine große Gefahrenquelle für FußgängerInnen und RadfahrerInnen am Bundesplatz ist endlich beseitigt: Der Autoverkehr aus Richtung Süden (Bundesallee, Südwestkorso) darf bei roter Ampel nicht mehr vom Bundesplatz rechts in die Wexstraße einbiegen. Der „Grüne Pfeil“, der dies bislang zuließ, ist entfernt worden. Die Initiative Bundesplatz e.V. hatte sich auf kommunaler- und Senatsebene für seine Abschaffung eingesetzt.
Jetzt hoffen die Mitglieder der Initiative, dass durch die entstehende „Ampelpause“ nun auf der Wexstraße auch der Zugang zum östlichen S-Bahneingang und zum Varziner Platz (Bernhardstraße) wieder leichter wird.
Veröffentlicht unter Allgemein
1 Kommentar
Dienstag 07.05. um 20.00 Uhr: Mitgliedertreff der Initiative Bundesplatz e.V.
Die Mitglieder der Initiative Bundesplatz e.V. treffen sich am Dienstag, den 07. Mai 2013, um 20.00 Uhr, Ecke Bundesplatz/Tübinger Straße, im Bistro der Caritas zum Mitgliedertreff. Gesprächspunkte sind u.a. eine Initiative zur Verlegung von Stolpersteinen am Bundesplatz, Stand der Schulprojekte zum Bundesplatz (Marie-Curie-Gymnasium und Ernst Habermann Grundschule), Vorbereitung eines Frühling/Sommerfestes auf dem Bundesplatz.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Einladung zur 3.ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 04. Juni 2013, 20.00 Uhr
Der Vorstand des Vereins Initiative Bundesplatz e.V. lädt hiermit die Mitglieder zu der am Dienstag, den 04. Juni 2013, um 20.00 Uhr, im Bistro der Caritas, Bundesplatz/ Ecke Tübinger Straße, 10715 Berlin, stattfindenden
3. ordentlichen Mitgliederversammlung
ein.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Wahl einer Versammlungsleitung
- Bericht des Vorstands über das Jahr 2012 und Ausblick auf 2013; Erläuterung der Strategie zur Umsetzung der Vereinsziele
- Kassenbericht 2012 und Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung der Mitglieder des Vorstands
- Verschiedenes
Berlin, den 02. Mai 2013
Berghald Kappeler Kreißl Severin
Zum pdf-Ausdruck der Einladung bitte hier klicken: Einladung_Mitgliederversammlung_2013
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Erste Verbesserungen am Bahnhof Bundesplatz: Leitsystem überarbeitet!
Vor gut einem Jahr hatte der Fachausschuss Mobilität der SPD Berlin – er wird geleitet von Sybille Uken, zugleich Mitglied in der Initiative Bundesplatz e.V. – eine umfangreiche Dokumentation “ÖPNV-Qualität“ vorgestellt, in der Mängel in U- und S-Bahnhöfen aufgelistet wurden. Bei der U-Bahn hatte der Fachausschuss besonders die Bahnhöfe Bundesplatz, Schloßstraße und Rathaus Steglitz „im Visier“.
Zwischenzeitlich wurde das Leitsystem im U-Bahnhof Bundesplatz von der BVG überarbeitet und vervollständigt. Die U-Bahnhöfe Schloßstraße und Rathaus Steglitz werden demnächst für 40 Mio € saniert. Das hat der Aufsichtsrat der BVG beschlossen.
Im Rahmen einer weiteren Dokumentation zum U-Bahnhof Spichernstraße von November 2012 (ein wichtiger Umsteigebahnhof, der nicht barrierefrei ist), wird das Leitsystem aktualisiert. Und der Bahnhof soll 2014 komplett barrierefrei werden.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Städtebauliche Diskussion: „Think Berl!n“ lehnt „Bauausstellung historische Mitte“ ab.
Die Initiative „Think Berl!n“ www.think-berlin.de wurde von Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna, Jana Richter und Johanna Schlaack an der TU Berlin gegründet und entstand aus der Idee, die Debatte über die Berliner Stadtplanung um eine junge, zugleich wissenschaftliche und praktische Position aus Architektur und Stadtplanung zu bereichern. Die Initiative Bundesplatz e.V. unterstützt die Forderung von „Think Berl!n“ nach einer Revision der auto-orientierten städtebaulichen Strukturen des 20. Jahrhunderts. Nachstehend ein Diskussionsbeitrag zu einer Internationalen Bauausstellung 2020 in Berlin.
Eine „IBA historische Mitte“ geht an den wirklichen Bedürfnissen Berlins und seiner 3,5 Millionen Bewohner vorbei.
Zum Vorschlag von Jan Stöß zu einer IBA in Berlin – „Rekonstruktion des historischen Zentrums zwischen Fernsehturm und Schlossplatz“
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar