Termine
-
Neue Beiträge
- Terminänderung Aktionstag Gärtnern im Kiez am 16.03.2019
- Einladung zur 8. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 05. Februar 2019
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 4. Dezember 2018, 20 Uhr
- Aktionstag November 2018
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 6. November 2018, 20 Uhr
- Begehung Neubaugebiet
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 2. Oktober 2018 um 20 Uhr
- Gedenken zum 80.Jahrestag der Progromnacht am 11. November 2018
- Netzwerk gegen die autogerechte Stadt
Kategorien
Flickr-Bundesplatzgalerien
Blogroll
- Bürgerinitiative Breslauer Platz Initiative unseres Nachbarplatzes
- Friedenau-Netzwerk Initiativen im Nachbarbezirk (Friedenau)
- Initiative Bundesplatz auf Facebook
- Initiative Bundesplatz auf Twitter
- Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz
- Wikipedia über den Bundesplatz
Neue Kommentare
- Roman bei Aktion Schließung der Postbankfiliale
- Ulrich Kreißl bei Ausgezeichnet – Bundesplatz-Kino erhält Kinoprogramm-Preis
- Berta bei Rundgang auf dem Bundesplatz
- Sabine Pentrop bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- Wilelmine Weßling bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
Archive
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (3)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (3)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (5)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (3)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (5)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (5)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (7)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (5)
- Oktober 2016 (5)
- September 2016 (5)
- August 2016 (4)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (5)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (3)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (4)
- August 2015 (4)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (4)
- April 2015 (8)
- März 2015 (11)
- Februar 2015 (9)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (5)
- November 2014 (6)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (12)
- August 2014 (6)
- Juli 2014 (8)
- Juni 2014 (7)
- Mai 2014 (10)
- April 2014 (7)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (11)
- Oktober 2013 (8)
- September 2013 (14)
- August 2013 (4)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (8)
- März 2013 (3)
- Februar 2013 (6)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (7)
- Oktober 2012 (14)
- September 2012 (5)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (6)
- Mai 2012 (6)
- April 2012 (4)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (4)
- Januar 2012 (3)
- Dezember 2011 (1)
- Oktober 2011 (4)
- September 2011 (8)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (3)
- November 2010 (6)
- Oktober 2010 (10)
Monatsarchive: Oktober 2011
Bundesplatz soll mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Stadtverträglicher Umbau der Bundesallee wird geprüft
Bundesplatz und Bundesallee sind Thema der Zählgemeinschaftsvereinbarung, eine Art Koalitionsvereinbarung, zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf. In dieser Vereinbarung legen die beiden Parteien kommunalpolitische Schwerpunkte fest. Zum Bundesplatz werden folgende konkrete Aussagen getroffen: „Wir wollen die begonnene Qualifizierung der Stadtplätze fortsetzen. Dazu sind in den unterschiedlichen Quartieren die Stadtplätze sukzessive umzugestalten und mit größerer Aufenthaltsqualität zu versehen Dies gilt insbesondere für den Olivaer Platz (………) und für den Bundesplatz, wo wir langfristige massive Umgestaltungen des Verkehrsraums prüfen werden.
Durch eine ansprechende Stadtgestaltung soll der Bundesplatz zu einem Platz mit höherer Aufenthaltsqualität werden. Dazu ist zu prüfen, wie die Bundesallee stadtverträglich umgebaut werden kann, – als ein Beispiel, um weitere verkehrsreiche Plätze des Bezirks zu entlasten und deren Attraktivität zu erhöhen.“
Veröffentlicht unter BVV
Hinterlasse einen Kommentar
Und es geht doch: Interessante Beispiele für einen Rückbau überdimensionierter Infrastruktur in den USA
Und es geht doch: Das Urban Land Institut in den Vereinigten Staaten hat unter dem griffigen Slogan „Tear Down That Freeway“ einige interessante Projekte einer Reurbanisierung von überdimensionierter Verkehrsinfrastruktur in den USA vorgestellt. Ein interessanter Link, für alle, die sich für Städtebau und Reurbanisierung interessieren. Aber auch für Skeptiker, die der Meinung sind, Bundesplatz und Bundesplatz könnten nicht zurückgebaut werden: http://www.cnu.org/highways/freewayswithoutfutures#10
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Bundesplatz-Kino eröffnet am 23. Oktober mit Kurzfilmschau
Endlich geht es los: Das traditionsreiche Bundesplatz-Kino nimmt nach einer gründlichen Renovierung und dem Einbau zeitgemäßer Projektions- und Tontechnik am Sonntag, den 23.Oktober 2011, wieder den Programmbetrieb auf. Ab 15.00 Uhr läuft eine bunte Kurzfilmschau, die bis 20.00 Uhr mehrmals wiederholt wird. Dazwischen, in den Pausen, stellen die neuen Kinobetreiber ihr Programmkonzept vor. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich willkommen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Hunderte von Tulpen am Bundesplatz gesetzt – mehr als 600 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet
Das Wetter hat es gut gemeint mit der Initiative Bundesplatz: Bei einem strahlend blauen Oktoberhimmel wurde mit dem Einsetzten hunderter von Tulpenzwiebeln der vorläufige „Schlusspunkt“ der gärtnerischen Arbeiten im Jahr 2011 gesetzt. Sabine Marzahn und Frank Guschmann hatten die Zwiebeln aus dem Britzer Garten für den Bundesplatz akquiriert.
Insgesamt haben die Mitglieder der Initiative Bundesplatz an Wochenenden im September und Oktober unter der fachlichen Anleitung von Mona Kerkow und Wilfried Tigges mehr als 600 freiwillige und ehrenamtliche Arbeitsstunden am Bundesplatz geleistet. Würde man dafür einen Stundenverrechnungssatz von 45,00 Euro zu Grunde legen, ergäbe sich ein Betrag von 27.000 Euro!
Dokumentiert hat die Aktivitäten von den ersten „Rodungsarbeiten“ bis zum „Tulpensetzen“ Frank Guschmann. Zum „Nachsehen“ klicken Sie bitte hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar