Termine
-
Neue Beiträge
- Terminänderung Aktionstag Gärtnern im Kiez am 16.03.2019
- Einladung zur 8. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 05. Februar 2019
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 4. Dezember 2018, 20 Uhr
- Aktionstag November 2018
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 6. November 2018, 20 Uhr
- Begehung Neubaugebiet
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 2. Oktober 2018 um 20 Uhr
- Gedenken zum 80.Jahrestag der Progromnacht am 11. November 2018
- Netzwerk gegen die autogerechte Stadt
Kategorien
Flickr-Bundesplatzgalerien
Blogroll
- Bürgerinitiative Breslauer Platz Initiative unseres Nachbarplatzes
- Friedenau-Netzwerk Initiativen im Nachbarbezirk (Friedenau)
- Initiative Bundesplatz auf Facebook
- Initiative Bundesplatz auf Twitter
- Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz
- Wikipedia über den Bundesplatz
Neue Kommentare
- Roman bei Aktion Schließung der Postbankfiliale
- Ulrich Kreißl bei Ausgezeichnet – Bundesplatz-Kino erhält Kinoprogramm-Preis
- Berta bei Rundgang auf dem Bundesplatz
- Sabine Pentrop bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- Wilelmine Weßling bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
Archive
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (3)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (3)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (5)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (3)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (5)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (5)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (7)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (5)
- Oktober 2016 (5)
- September 2016 (5)
- August 2016 (4)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (5)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (3)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (4)
- August 2015 (4)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (4)
- April 2015 (8)
- März 2015 (11)
- Februar 2015 (9)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (5)
- November 2014 (6)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (12)
- August 2014 (6)
- Juli 2014 (8)
- Juni 2014 (7)
- Mai 2014 (10)
- April 2014 (7)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (11)
- Oktober 2013 (8)
- September 2013 (14)
- August 2013 (4)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (8)
- März 2013 (3)
- Februar 2013 (6)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (7)
- Oktober 2012 (14)
- September 2012 (5)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (6)
- Mai 2012 (6)
- April 2012 (4)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (4)
- Januar 2012 (3)
- Dezember 2011 (1)
- Oktober 2011 (4)
- September 2011 (8)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (3)
- November 2010 (6)
- Oktober 2010 (10)
Monatsarchive: Oktober 2012
Eilmeldung: Initiative Bundesplatz e.V. mit Bürgerpreis 2012 ausgezeichnet!!!!
Die Initiative Bundesplatz e.V. ist am 29. Oktober 2012 in Bonn für das Projekt „Macht Platz – NaturraumBundesplatz“ mit dem Deutschen Naturschutzpreis – Bürgerpreis 2012 ausgezeichnet worden. Insgesamt waren deutschlandweit 180 Projekte für den Deutschen Naturschutzpreis nominiert worden, 50 davon kamen ins Finale und mussten sich einer Internetabstimmung stellen, aus der die Initiative Bundesplatz e.V. als eine der Erstplatzierten hervorging. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Abstimmungen getätigt. Die Initiative dankt ihren zahlreichen Unterstützern in nah und fern für die Stimmabgabe.
In seiner Laudatio hob Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in den ausgezeichneten Projekten für unser Land und unsere Gesellschaft hervor. Das Wilmersdorfer Projekt Macht Platz – NaturraumBundesplatz „ist geeignet, eine ganze Stadt mitzunehmen“, hieß es in der Würdigung der Jury.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Podiumsdikussion zur Zukunft der historischen Mitte Berlins am 30.10. mit Stefan Evers
Vom historischen Stadtkern zum lebendigen Stadtquartier? Eine der größten städtebaulichen Herausforderungen der nächsten Jahre ist der Umgang mit der historische Mitte Berlins. Dazu gibt es am Dienstag, den 30.10.2012 ab 18.00 Uhr im „Roten Saal“ der Bauakademie Berlin, Schinkelplatz 1, 10117 Berlin, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, organisiert von der CDU Fraktion des Abgeordnetenhauses. Mit auf dem Podium: Stefan Evers MdA. Er ist auch Mitglied in der Initiative Bundesplatz e.V.
Für alle, die an dieser wichtigen stadtentwicklungspolitischen Aufgabenstellung interessiert sind, hier die Einladung und das Anmeldeformular!
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Gaslicht-Gala in der Komödie am Kurfürstendamm
Beate Jensen vom Vorstand BÜRGER FÜR DAS QUARTIER MEYERINCKPLATZ (hervorgegangen aus der „Rettet die Kurbel“ – Bewegung) hat darum gebeten, über die nachstehende Veranstaltung zum Erhalt der Gaslaternen in unserem Bezirk hinzuweisen:
„Liebe Bürgerinitiativen in Charlottenburg-Wilmersdorf,
sicherlich verfolgen Sie die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Gas-Straßenbeleuchtung in Berlin und in unserem Bezirk. Gerade in Charlottenburg-Wilmersdorf stehen viele der alten Gaslaternen. Sie sind wertvolle städtebauliche, technische Denkmale, einzigartige Zeugnisse der Berliner Industriegeschichte. Der Bestand ist weltweit der Größte. Sie sind bereits Teil des touristischen Führungsangebots!
In anderen Städten bemüht man sich unter hohen Kosten um eine Wiederherstellung, hier in Berlin hat der Senat beschlossen, 30 Mill. Euro (nur für den erste Phase der Umrüstung!) zu investieren um die Verschrottung der Gaslaternen und den Ersatz durch hässliche Peitschenmasten mit quecksilberhaltigen Leuchtstoffröhren umzusetzen. Für Mitte November ist nun der Beginn der Abrissarbeiten in Kerngebieten von Charlottenburg angekündigt.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Jetzt nicht bei der Abstimmung für unser Projekt nachlassen
Mit heutigem Stand (26.10.2012) sind wir mit unserem Projekt „Macht Platz – NaturraumBundesplatz“ beim Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzbundes auf Platz 11 mit 342 Stimmen. Wir sind allerdings noch nicht auf der sicheren Seite. Bis zum 28.10.2012 um 24 Uhr kann noch abgestimmt werden. Die Mitbewerber für die ersten 20 Plätze werden auch noch Stimmen bekommen. Jetzt heisst es: Weiter für unser Projekt bei Freunden und Bekannten werben und in den Endspurt um die Preisverleihung gehen.
Geben Sie unter www.deutscher-naturschutzpreis.de Ihre Stimme für das Projekt „Macht Platz – NaturraumBundesplatz“ ab. Am schnellsten geht es, wenn Sie den Hinweisen zur Abstimmung auf der website für den Deutschen Naturschutzpreis folgen und nach Ihrer Registrierung dort die Postleitzahl 10715 eingeben. Dann sind Sie direkt beim Bundesplatz!
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Endspurt für den Bundesplatz: Noch ist es zu schaffen!
Es ist sehr schade: Die Initiative Bundesplatz fällt zurück und verliert den Anschluss um einen der vorderen Plätze beim Deutschen Naturschutzpreis 2012!! Nachdem sie schon einmal auf Platz 17 vorgerückt war, steht sie heute (25.10.12) nur an 22. Stelle. Das bedeutet: Die 2.000 Euro Preisgeld kassieren andere! Denn nur die 20 Erstplatzierten erhalten diesen Betrag.
Es kann doch nicht sein, dass uns kurz vor Ende die “Puste ausgeht“. Deshalb der dringende Appell des Vorstands: „Geben Sie unter www.deutscher-naturschutzpreis.de Ihre Stimme für das Projekt „Macht Platz – NaturraumBundesplatz“ ab. Am schnellsten geht es, wenn Sie den Hinweisen zur Abstimmung auf der website für den Deutschen Naturschutzpreis folgen und nach Ihrer Registrierung dort die Postleitzahl 10715 eingeben. Dann sind Sie direkt beim Bundesplatz!
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Jetzt abstimmen: Bezirksstadträte rufen zur Stimmabgabe für das Bundesplatzprojekt auf
„Macht Platz – NaturRaum Bundesplatz“ braucht Stimmen. Das von der Initiative Bundesplatz e.V. eingereichte Projekt „Macht Platz – NaturRaum Bundesplatz“ ist im Finale für den Deutschen Naturschutzpreis – Bürgerpreis 2012.
Umweltstadträtin Elfi Jantzen und Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte:
„Die Nominierung ist eine schöne Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der Initiative Bundesplatz e.V. für ihren Stadtraum. Die Initiative will den Platz revitalisieren, Natur in der City erlebbar machen und die urbane Lebensqualität erhöhen. Dazu wurden alle Akteure (Anwohnende, Anlieger, Parteien, Schulen und die Verwaltung) zur Mitwirkung an einem interaktiven Planungsprozess eingeladen. Nach einem einstimmigen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung begann die Initiative in Absprache mit dem Grünflächenamt des Bezirks im Herbst 2011 mit der Umgestaltung des Platzes. Mit Hilfe von Auszubildenden aus Bauberufen wurden 100 Meter verwahrloste Ziegelmauern abgerissen, die Einblicke und den Zugang zum Platz versperrten. Der Patz ist artenreicher geworden und hat inzwischen wieder ein Gesicht. Es werden aber Mittel für die weitere Gestaltung benötigt.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Finalist für den Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzpreis 2012!! Ein schöner Erfolg für die Initiative Bundesplatz
„Das ist ja wunderbar!“ So kommentierte Wilfried Tigges, Leiter der Arbeitsgruppe „Grün“ in der Initiative Bundesplatz e.V., die Nachricht aus Bonn. Das Wettbewerbsbüro Deutscher Naturschutzpreis 2012 hatte am Montag (15.10.2012) dem Vorstand der Initiative mitgeteilt, dass das eingereichte Projekt „Macht Platz – Naturraum Bundesplatz“ in das Finale um den Bürgerpreis 2012 des Deutschen Naturschutzpreises gekommen ist. Ein schöner Erfolg und eine angemessene Würdigung für das stete ehrenamtliche Engagement der vielen Mitglieder bei der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verschönerung auf dem Platz!
Bitte unbedingt weiterlesen anklicken !!
Jetzt kommt es darauf an, dass die Initiative möglichst viele Unterstützer gewinnt. Denn 2000 Euro Preisgeld erhält der Finalist, der mit seinem Projekt unter die Top-20 gelangt. Bis zum 28. Oktober, 24 Uhr kann per E-Mail abgestimmt werden. Das Projekt Bundesplatz konkurriert mit 49 weiteren Finalisten!
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Die verkehrstechnischen Zusammenhänge an Bundesplatz und Bundesallee: Ein Beitrag zur „Ideenwerkstatt“
Bundesplatz und Bundesallee in einem verkehrstechnischen Zusammenhang: Ulrich Kreißl, Leiter der Arbeitsgruppe Verkehr in der Initiative Bundesplatz, hat sich in seinem Beitrag für die „Ideenwerkstatt“ mit den großräumigen Verkehrsströmen auseinandergesetzt, die Einfluss auf das Verkehrsgeschehen am Bundesplatz haben. Zugleich enthält sein Beitrag Vorschläge zu Veränderungen beim überregionalen- und Durchgangsverkehr. Lesen Sie seinen Beitrag im Bereich Ideenwerkstatt unter Punkt 4 oder alternativ hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Bundesplatz ohne Mauern – Ein Vergleich in Bildern
Durch das Abtragen der Mauern auf dem Bundesplatz ist der Platz viel luftiger und für die Nutzer des Platzes sicherer und attraktiver geworden. Man kann es an Hand der vier Bilder gut nachvollziehen. Es wurden die gleichen Bildausschnitte bei den Fotos verwendet.
Das ist ein Beispiel von der Ostseite des Platzes mit dem Vergleich vorher – nachher. Man erkennt auch gut den Wechsel der Bepflanzung.
Das ist ein Beispiel von der Westseite des Platzes mit dem Vergleich vorher – nachher.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Nachpflanzen auf dem Bundesplatz
Am 06.10.2012 haben Mitglieder der Initiative Bundesplatz e.V. in der Zeit von 10 bis 16 Uhr eine Nachpflanzung von Stauden durchgeführt. Es wurden auch Tulpenzwiebeln auf der Ostseite des Platzes eingesetzt und die Beete wurden von Blättern befreit.
Bilder dieser Aktion, die bei nicht so schönem Wetter gemacht wurde, können hier angeschaut werden. Vielen Dank an die aktiven Mitglieder für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Der (Verkehrs)knoten muss durchtrennt werden – Ein Plädoyer für eine andere Verkehrsführung
A100, S-Bahnringlinie, Nord-Süd-Linie U9, zwei Autobahnabfahrten östlich und westlich, die Bundesallee als wichtige Nord-Süd-Achse: Der Bundesplatz ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Verkehrsknotenpunkt.
Die Studie der Arbeitsgruppe Verkehr in der Initiative Bundesplatz zeigt, wie sehr die Realität am Bundesplatz und die Leitbilder und Ziele des Stadtentwicklungsplans auseinanderklaffen!
Diese Studie kann im Bereich Ideenwerkstatt unter Punkt 3 angeschaut werden – oder alternativ hier. (Größe 10,8 MB – das Laden dauert einen Moment)
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Weniger Verkehr, mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität / SPD Charlottenburg-Wilmersdorf verabschiedet Antrag zum Bundesplatz
Die heutige Bundesallee mit dem Bundesplatz ist ein Musterbeispiel für die Verheerung städtischer Urbanität durch den Ausbau der Radialen Berlins in den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts zu einer autogerechten Stadt. Die Einsicht, hier zu einer Umkehr zu kommen, findet zunehmend Eingang in die Beschlüsse der Parteien. Auf ihrer Kreisdelegiertenkonferenz am 28. September 2012 hat die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf einen Beschluss gefasst, der mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität und weniger Verkehr an Bundesallee und Bundesplatz fordert. In vielen Punkten deckt sich der Antrag mit den Forderungen der Initiative Bundesplatz.
Der Antrag beschränkt sich nicht nur auf eine Aufzählung sinnvoller, kurzfristig zu realisierender Einzelmaßnahmen, sondern mahnt auch ein städtebauliches Gesamtkonzept an und schlägt dafür vor, den Bundesplatz als Modellprojekt für die Internationale Bauausstellung (IBA 2020) anzumelden. Aus Sicht der Initiative Bundesplatz ist zu wünschen, dass der Antrag aus Charlottenburg-Wilmersdorf auch auf der Landesebene Widerhall findet. Den kompletten Antrag im Wortlaut lesen Sie hier: 20120928_Antrag-KDV_BuPlatz
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Forderung nach städtebaulichem Konzept und Arbeitsgruppe „öffentlicher Raum“
Rainer Wittek, Architekt, hat die Initiative Bundesplatz e.V. in einem Beitrag für die Website des Vereins aufgefordert, dringend eine städtebauliche Vision und ein städtebauliches Gesamtkonzept mit dem Ziel einer schrittweisen Realisierung zu erarbeiten. Darüber hinaus schlägt er die Gründung einer Arbeitsgruppe „öffentlicher Raum“ vor, die mit den verschiedenen Nutzergruppen die Situation und Probleme des Bundesplatzes analysieren und Ziele formulieren soll. Diese Arbeitsgruppe möchte er zu einer Bürgerplattform ausbauen, die Keimzelle einer neuen Planungskultur werden soll. Mit einer Verwaltungsvorschrift will er die Bürgerbeteiligung in Berlin auf lange Sicht sichern. Lesen Sie seinen interessanten Beitrag (Red.):
„Zuschütten und einbinden
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Stiftung diskutiert Klimaschutz, Stadtentwicklung und Mobilitätswende
Ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2050 soll Berlin klimaneutral werden. Zwar verfügt die Hauptstadt über ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz und ist Spitzenreiter bei der Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Dennoch sind vielfältige Maßnahmen notwendig, um eine nachhaltige „Mobilitätswende“ zu erreichen und zu sichern. Es gilt, das Zusammenspiel aller Komponenten und Teilnehmer des Verkehrssystems – Radfahrer, Fußgänger, ÖPNV, PKWs, LKWs, usw. – so zu gestalten, dass die Qualität des Verkehrs optimiert wird und damit die ökologischen Ziele erreicht und die Lebensbedingungen in der Stadt verbessert werden. Wie die Mobilitätswende in Berlin erfolgen soll, ist Thema einer Veranstaltung in der Reihe „Metropole Berlin“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.
„Klimaschutz und Stadtentwicklung: Kommt die Mobilitätswende in Berlin“
am 9. Oktober 2012, 19 Uhr
in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstr. 35
10785 Berlin.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter
http://www.kas.de/akademie/de/events/52493/
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar