Termine
-
Neue Beiträge
- Terminänderung Aktionstag Gärtnern im Kiez am 16.03.2019
- Einladung zur 8. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 05. Februar 2019
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 4. Dezember 2018, 20 Uhr
- Aktionstag November 2018
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 6. November 2018, 20 Uhr
- Begehung Neubaugebiet
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 2. Oktober 2018 um 20 Uhr
- Gedenken zum 80.Jahrestag der Progromnacht am 11. November 2018
- Netzwerk gegen die autogerechte Stadt
Kategorien
Flickr-Bundesplatzgalerien
Blogroll
- Bürgerinitiative Breslauer Platz Initiative unseres Nachbarplatzes
- Friedenau-Netzwerk Initiativen im Nachbarbezirk (Friedenau)
- Initiative Bundesplatz auf Facebook
- Initiative Bundesplatz auf Twitter
- Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz
- Wikipedia über den Bundesplatz
Neue Kommentare
- Roman bei Aktion Schließung der Postbankfiliale
- Ulrich Kreißl bei Ausgezeichnet – Bundesplatz-Kino erhält Kinoprogramm-Preis
- Berta bei Rundgang auf dem Bundesplatz
- Sabine Pentrop bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- Wilelmine Weßling bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
Archive
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (3)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (3)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (5)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (3)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (5)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (5)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (7)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (5)
- Oktober 2016 (5)
- September 2016 (5)
- August 2016 (4)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (5)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (3)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (4)
- August 2015 (4)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (4)
- April 2015 (8)
- März 2015 (11)
- Februar 2015 (9)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (5)
- November 2014 (6)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (12)
- August 2014 (6)
- Juli 2014 (8)
- Juni 2014 (7)
- Mai 2014 (10)
- April 2014 (7)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (11)
- Oktober 2013 (8)
- September 2013 (14)
- August 2013 (4)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (8)
- März 2013 (3)
- Februar 2013 (6)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (7)
- Oktober 2012 (14)
- September 2012 (5)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (6)
- Mai 2012 (6)
- April 2012 (4)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (4)
- Januar 2012 (3)
- Dezember 2011 (1)
- Oktober 2011 (4)
- September 2011 (8)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (3)
- November 2010 (6)
- Oktober 2010 (10)
Monatsarchive: Oktober 2013
BVV beschließt Anträge zum S- und U-Bahnhof Bundesplatz
(SP) Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat in ihrer Sitzung vom 24. Oktober 2013 drei von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eingebrachte Anträge zur Verbesserung der unbefriedigenden Situation am S- und-U-Bahnhof Bundesplatz beschlossen. So ist es nun am Bezirksamt, sich bei der Autobahnmeisterei bzw. den zuständigen Stellen für die Reinigung und Entmüllung des Parkplatzes unter dem S- und U-Bahnhof Bundesplatz einzusetzen.
Darüber hinaus bittet die BVV das Bezirksamt, auf dem o.g. Parkplatz Stellplätze einzuplanen, die für car-sharing und bike-sharing geeignet sind und nahe an den Zugängen zur U- und S-Bahn liegen. Möglichkeiten der Einsteuerung von Strom aus erneuerbaren Energien sollen dabei geprüft werden. Das Bezirksamt soll sich bei Betreibern von car- und bike-sharing-Angeboten für die Einbeziehung dieser Flächen in deren Planungskonzepte verwenden.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Wem gehört die Straße? Zukunft des Verkehrs in Berlin -Leserforum der Morgenpost am 29.Oktober
Die Frage nach der Mobilität wirft immer wieder Konflikte auf – nicht nur am Bundesplatz, sondern überall in der ganzen Stadt. Die Berliner Morgenpost widmet diesem Thema am Dienstag, den 29. Oktober, um 19.30 Uhr, ein Leserforum. Es findet statt in der Classic Remise, Wiebestraße 36, in Moabit, ein aufwändig restauriertes ehemaliges Straßenbahndepot. Infos zum Ablauf, zu den Gästen und Experten lesen Sie hier: MOPO
Anmeldungen per Mail an: aktionen@morgenpost.de
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Die Bundesallee ist dabei: Veranstaltung zu den Radialstraßen
17. Oktober 2013, 18:00 Uhr
TU Berlin //Raum A060
Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Radialstraßen machen die Großstadt erst zur Großstadt. Sie durchqueren die gesamte Stadtregion – vom Zentrum über die Innenstadt, die innere Peripherie bis in den suburbanen Raum. Sie sind eine einzigartige Bühne großstädtischen Lebens, sie vermitteln Nutzungsvielfalt, Austausch, Begegnung, Mobilität, an ihnen erstrecken sich die Zentren der Stadtteile. Für Bewohner wie Besucher prägen sie das Bild einer Großstadt.
Vor allem im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts wurden die Radialstraßen durch das Automobil entwertet. Lärm, Abgase und Unfallgefahren minderten ihre Attraktivität. Heute stehen wir am Beginn einer Renaissance: Eine neue Mobilität und ein neues Verhältnis zum öffentlichen Raum werden diese Straßen nachhaltig verbessern, wenn wir uns dafür einsetzen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Zukunftswerkstatt gestartet
An diesem Wochenende startete die Zukunftswerkstatt der Initiative Bundesplatz e.V. in der Marie Curie Oberschule in Wilmersdorf. Unter Teilnahme der Experten Harald Bodenschatz, Christian von Oppen, Eleonore Harmel, Beatrice Kamper, Stefanie Bremer, Klaus Overmeyer und Cordelia Polinna diskutierte viele Anwohner auch mit Stadtrat Marc Schulte über die Gestaltung des Bundesplatzes und der Umgebung. Es war eine fruchtbare Veranstaltung, die am 23. und 24.11.2013 fortgesetzt wird.
Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Beteiligung.
Bilder der Veranstaltung können hier und hier abgerufen werden.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Berliner Woche: Am 12./13. Oktober Neue Ideen für den Bundesplatz
Unser Mitglied Manfred Wegener hatte es als erster entdeckt: Die Berliner Woche weist in ihrer Ausgabe vom 09. Oktober mit einem Vierspalter auf die beiden Themen der Zukunftswerkstatt hin. Auch in der Online-Ausgabe ist der Beitrag zu lesen. Detailliert wir über das Programm des kommenden Wochenendes berichtet.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Gießhilfe für den Platz gesucht
Liebe Freunde des Bundesplatzes, die trockenen Stauden brauchen Wasser. Für die 42. Kalenderwoche (14. – 20.10.2013) werden 2 – 3 Freiwillige gebraucht, um die Stauden und neu gepflanzten Sträucher auf dem Platz zu gießen. Auch für die 44. Kalenderwoche (28.10. – 03.11.2013) fehlen noch 2 – 3 Freiwillige.
Melden Sie sich bitte unter samaja@onlinehome.de mit Ihrer Telefonnummer und Ihrer Wunschwoche an. Wir organisieren dann den Einsatz. Vielen Dank von den Pflanzen im Voraus.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Attraktive Programme: Initiative blickt in die Zukunft – „Kino am Bundesplatz“ in die Vergangenheit
Während die Initiative Bundesplatz e.V. am 12./13. Oktober und 23./24. November mit einer Werkstatt in die Zukunft unseres Stadtquartiers blickt, unterstützen Peter Latta und Martin Erlenmaier vom „Kino am Bundesplatz“ dieses Ereignis, indem sie einen filmisch attraktiven Blick zurück in die Vergangenheit wagen. Lassen Sie sich von ihrem ambitionierten und vielfältigen Programm animieren!
1. Wir zeigen ab Donnerstag den 10.10. jeweils um 20.30 Uhr den Film ZWEI LEBEN mit Juliane Köhler und Liv Ullmann, der erst kürzlich als deutschsprachiger Beitrag für den Oscar nominiert wurde. Der Regisseur Georg Maas wird am Sonntag den 13.10. bei uns im Kino sein.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Tunnel zerschneidet einen Stadtteil: Harald Loch vom „Zauberberg“ klagt an
Harald Loch von der traditionsreichen Buchhandlung „Der Zauberberg“ in Friedenau, Bundesallee 133, beschreibt, wie „sein“ Stadtquartier von dem autogerechten Ausbau der Bundesallee zerschnitten und jegliche Flanierqualität zerstört ist. Der Autor ist im Jahr 1941 in der Görresstraße geboren und hat viele Jahre seines Lebens in diesem Teil Friedenaus gelebt und gearbeitet. Harald Loch begrüßt die Zukunftswerkstatt zum Bundesplatz am 12./13. Oktober und 23./24. November 2013 und hofft, dass sie zu einem Umdenken führt.
Ein Tunnel zerschneidet einen Stadtteil
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar