Termine
-
Neue Beiträge
- Terminänderung Aktionstag Gärtnern im Kiez am 16.03.2019
- Einladung zur 8. ordentlichen Mitgliederversammlung
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 05. Februar 2019
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 4. Dezember 2018, 20 Uhr
- Aktionstag November 2018
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 6. November 2018, 20 Uhr
- Begehung Neubaugebiet
- Einladung zum Mitgliedertreffen am 2. Oktober 2018 um 20 Uhr
- Gedenken zum 80.Jahrestag der Progromnacht am 11. November 2018
- Netzwerk gegen die autogerechte Stadt
Kategorien
Flickr-Bundesplatzgalerien
Blogroll
- Bürgerinitiative Breslauer Platz Initiative unseres Nachbarplatzes
- Friedenau-Netzwerk Initiativen im Nachbarbezirk (Friedenau)
- Initiative Bundesplatz auf Facebook
- Initiative Bundesplatz auf Twitter
- Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz
- Wikipedia über den Bundesplatz
Neue Kommentare
- Roman bei Aktion Schließung der Postbankfiliale
- Ulrich Kreißl bei Ausgezeichnet – Bundesplatz-Kino erhält Kinoprogramm-Preis
- Berta bei Rundgang auf dem Bundesplatz
- Sabine Pentrop bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
- Wilelmine Weßling bei 1. Markttag auf dem Bundesplatz: 7. September
Archive
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- November 2018 (2)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (3)
- August 2018 (3)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (3)
- März 2018 (4)
- Februar 2018 (5)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (3)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (5)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (5)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (2)
- März 2017 (7)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (5)
- Oktober 2016 (5)
- September 2016 (5)
- August 2016 (4)
- Juli 2016 (4)
- Juni 2016 (5)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (3)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (11)
- September 2015 (4)
- August 2015 (4)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (4)
- April 2015 (8)
- März 2015 (11)
- Februar 2015 (9)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (5)
- November 2014 (6)
- Oktober 2014 (9)
- September 2014 (12)
- August 2014 (6)
- Juli 2014 (8)
- Juni 2014 (7)
- Mai 2014 (10)
- April 2014 (7)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (3)
- November 2013 (11)
- Oktober 2013 (8)
- September 2013 (14)
- August 2013 (4)
- Juli 2013 (2)
- Juni 2013 (1)
- Mai 2013 (9)
- April 2013 (8)
- März 2013 (3)
- Februar 2013 (6)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (7)
- Oktober 2012 (14)
- September 2012 (5)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (2)
- Juni 2012 (6)
- Mai 2012 (6)
- April 2012 (4)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (4)
- Januar 2012 (3)
- Dezember 2011 (1)
- Oktober 2011 (4)
- September 2011 (8)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (2)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (2)
- Dezember 2010 (3)
- November 2010 (6)
- Oktober 2010 (10)
Monatsarchive: April 2015
Einladung zum Mitgliedertreff
Liebe Freundinnen und Freunde des Bundesplatzes,
wir laden Sie herzlich zum nächsten Mitgliedertreff der Initiative Bundesplatz e.V. am Dienstag, den 05. Mai 2015 ein. Wie immer treffen wir uns um 20.00 Uhr im Bistro der Caritas, Bundesplatz/Ecke Tübinger Straße.
Wir möchten Sie u.a. über die nächsten Schritte im Wettbewerb Zukunftsstadt informieren, in den die Initiative Bundesplatz am 15. April aufgenommen wurde, sowie mit Ihnen die aktuellen Entwicklungen beim Thema Güterinnenring diskutieren. Die Koordination von Gieß- und Pflegeterminen steht zudem ganz oben auf der Tagesordnung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen einen schönen Maifeiertag!
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Nutzungskonzept gesucht: „Ideenwerkstatt zum Schoeler-Schlösschen“ am 04. Mai
Für Montag, den 04.05.2015, um 18.00 Uhr, lädt Bezirksstadträtin Dagmar König alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer „Ideenwerkstatt Schoeler-Schlösschen“ in den Gemeindesaal der Auenkirche, Wilhelmsaue 118 a, 10715 Berlin, ein. Unter einer externen Moderation sollen die zukünftigen Nutzungsvorstellungen für das älteste Haus in Wilmersdorf gesammelt und diskutiert werden. Der Eintritt ist frei.
Das seit vielen Jahren leerstehende und bereits teilsanierte Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue ist eines von nur noch zwei erhaltenen bürgerlichen Barockhäusern in Berlin und zudem das älteste Haus Wilmersdorfs. Die Initiative Bundesplatz hatte sich auf der Auftaktveranstaltung im November 2014 dafür eingesetzt, das Gebäude auch zu einem Ort des Dialogs über das Bild der Stadt in der Zukunft zu machen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Wieder antisemitischer Anschlag in der Friedenauer Stierstraße
Schon wieder gab es einen Anschlag auf die Informationstafel der Initiativgruppe Stolpersteine Stierstraße! Vermutlich gegen 1:00 Uhr in der Nacht vom 25. zum 26. April wurde die Verbundglasscheibe des Informationskastens in der Stierstraße an vier Stellen durch Steinschläge zerstört. Der Pfarrer der Philippuskirche, auf deren Grundstück die Info-Tafel steht, die verständigte am Sonntagmorgen die Polizei.
Es ist bereits der dritte Anschlag auf den Infokasten mit Dokumenten und Fotos zu den 57 Stolpersteinen in der Stierstraße und einer der zahlreichen Anschläge auf das Gedenken an die Opfer des Faschismus, die an dieser Stelle in Friedenau stattgefunden haben.
Der Anschlag ist besonders tragisch, da am Dienstag Verwandte von deportierten und ermordeten Angehörigen, für die in der Stierstraße Stolpersteine liegen, aus Israel anreisen. Was werden sie denken, wenn sie den beschädigten Informationskasten sehen?
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Güterzüge rollen Ende 2016 wieder über den südlichen Innenring. Stellungnahme von Senat und DB liegt vor
Bereits ab dem 4. Quartal 2016 rollen wieder Güterzüge über den südlichen Berliner Innenring zwischen Halensee und Tempelhof. Zunächst werden Diesellocks mit max. 60 km/h auf der Bestandsstrecke im Einsatz sein; nach der Elektrifizierung der Strecke wird die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht. Das geht aus der Antwort des Senats und der Deutsche Bahn AG (DB) auf eine schriftliche Anfrage der SPD-Abgeordneten im Abgeordnetenhaus Berlin und Mitglied der Initiative Bundesplatz e.V., Franziska Becker, hervor. Die Antwort wurde heute ( 17. 04.2015) veröffentlicht.
Kernpunkte der Antwort:
- Bis zur Elektrifizierung der Strecke werden keine Lärmschutzmaßnahmen vorgenommen, weil es sich um die Wiederbelebung einer Bestandsstrecke handelt.
- Zur Elektrifizierung ist ein Planfeststellungsverfahren nötig, für das die DB bereits im März 2015 die Unterlagen bei der zuständigen Behörde, dem Eisenbahnbundesamt, eingereicht hat.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt“ – Der Bundesplatz ist dabei
Gute Nachrichten erreichen uns aus Dresden: An Bord der MS Wissenschaft hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka heute mittag die Teilnehmer des deutschlandweiten Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ bekannt gegeben. Der Bundesplatz hat es geschafft! Mit 49 weiteren Projekten wurde der Antrag des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Titel „Zukunftsmetropole Berlin: Urbanität plus Mobilität. Bundesallee und Bundesplatz – Knotenpunkt nachhaltiger Entwicklung.“ in den Wettbewerb aufgenommen. Neben dem Bezirksamt stehen als Projektpartner die Initiative Bundesplatz e.V. und renommierte Wissenschaftler des TU Center for Metropolitan Studies sowie des Council for European Urbanism nun in den Startlöchern. Als Medienpartner begleiten der Tagesspiegel und die Berliner Woche den Prozess.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Veranstaltungshinweis: Vortrag unseres Mitglieds Prof. Dr. Hartmut Frech
Dass die Mitglieder der Initiative Bundesplatz e.V. vielfältig interessiert und kompent sind, zeigt sich einmal mehr am 15. April im Saal des Seniorenclubs Nehringstr. 8, 14056 Berlin. Unser Mitglied Prof. Dr. Hartmut Frech hält dort einen Vortrag zum Thema „Die Kunst des Liebens – Neue Chancen für persönliches Wachstum.“ Den Link zur Vortragsankündigung finden Sie hier.
Professor Frech war vor seiner Emeritierung Hochschullehrer für Sozialpsychologie an der TU Berlin. Er ist Gestalttherapeut, Coach und Berater beim Übergang in den »Ruhestand«.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Verkehrslenkung Berlin verhindert Aufzug zum U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz
Mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und an Stadtenentwicklungssenator Andreas Geisel hat die Bürgerinitiative Friedrich-Wilhelm-Platz auf den Entschluss der BVG reagiert, beim Umbau des U-Bahnhofs Friedrich-Wilhelm-Platz auf einen Aufzug zum Bahnsteig zu verzichten. Der Grund für diese Entscheidung ist die Weigerung der Verkehrslenkung Berlin, einer Fußgängerampel zur Mittelinsel auf der Bundesallee zuzustimmen. Nur von diesem Standort aus kann die BVG den barrierefreien Zugang zum U-Bahnhof bauen.
Somit wird in Berlin erneut dem „störungsfreien“ PKW- und LKW-Verkehr Vorrang vor den Interessen der ÖPNV-Nutzer und Fußgänger gewährt. Auch interessant: Am Geld liegt es diesmal nicht. Die BVG hat die Kosten für einen Aufzugbau im Budget für den Bahnhofsumbau fest eingeplant.
Hier der Link zum offenen Brief unserer Nachbar- und Partner-Initiative.
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Einladung zum Mitgliedertreff
Liebe Freundinnen und Freunde des Bundesplatzes,
wir laden Sie herzlich zum nächsten Mitgliedertreff der Initiative Bundesplatz e.V. ein. Er findet statt am Dienstag, den 07. April, um 20.00 Uhr, im Bistro der Caritas, Bundesplatz/Ecke Tübinger Straße.
Wir möchten Sie u.a. über den aktuellen Sachstand zum Wettbewerbsantrag „Zukunftsstadt“ sowie den Besuch von Senator Andreas Geisel am Bundesplatz (22. Mai, 17 – 19.30 Uhr) informieren und mit Ihnen die hierfür geplanten Aktionen diskutieren.
Bis dahin wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest!
Der Vorstand
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar