Heute haben wir wieder den Bundesplatz gesäubert, die Beete von Wildkraut befreit uns den Platz gegossen. Insgesamt haben sich heute 14 Personen beteiligt. Alle haben sich über das gute Ergebnis der Arbeit und die selbst gebackenen Kekse gefreut. Gärtnern im Kiez 14.05.2022 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Impressionen vom Wahlkampf am Bundesplatz
Die CDU hatte am 14.9. zu ihrem Wahlstand mit Grillwürstchen am Bundesplatz eingeladen, die sehr nachgefragt waren. Am Rande diskutieren Mitglieder der Initiative Bundesplatz sehr intensiv mit den Kandidaten über den CDU-Vorschlag zur Verlängerung des Bundesplatztunnels bis zur Berliner Straße.
Impressionen vom Wahlkampf am Bundesplatz weiterlesen
100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin “Weltstadt und Kiez, Vorbild und Schreckbild”
so lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Harald Bodenschatz am Donnerstag, 22.10. um 19:30 Uhr, in der Urania Berlin. Der Vortrag umreißt spannend die Stadtbaugeschichte Berlins von 1920 bis heute und erzählt von dem reichen Erbe, den harten Brüchen, den Folgen von Zerstörung und Aufbau, von einzigartigen und faszinierenden Orten mit ihren Chancen und Problemen. Ein Termin, der „Pflicht“ ist für alle, die wissen wollen, warum Berlin so ist, wie es ist.
Harald Bodenschatz ist der Initiative Bundesplatz seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums von Groß Berlin hat er die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ (täglich noch bis zum 3. Januar 2021) im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, kuratiert. Bundesplatz und ‑allee sind hier an herausgehobener Stelle präsent: Als Mittelpunkt der „Carstenn-Figur“ Vorbild für eine menschengerechte Stadtraumform, heute als Autoverkehrsknoten mit trennendem Tunnel ein Schreckbild.
Und die Initiative Bundesplatz wiederum als Vorbild für ein dialogorientiertes bürgerschaftliches Engagement.
https://www.urania.de/100-jahre-staedtebau-fuer-gross-berlin
Initiative Bundesplatz beteiligt sich am Wettbewerb Mittendrin Berlin! 2019/2020
Der Aufruf passt wunderbar zur Initiative Bundesplatz. Dort heisst es:
“Der Wettbewerb MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren ruft dazu auf, die Zukunft der Berliner Zentren und Geschäftsstraßen aktiv zu gestalten. Ausgerufen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit der IHK Berlin und anderen Partnern aus der privaten Wirtschaft lädt MittendrIn Berlin! Sie dazu ein, sich mit Ihren Ideen für Ihren Standort einzubringen.
Unterstützt werden im Verfahren 2019/20 engagierte Gruppen aus lokalem Handel, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Gastronomie, Kreativwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, digitaler Wirtschaft, Immobilienwirtschaft und Handwerk, die gemeinsam Ideen entwickeln, wie ihre Geschäftsstraße oder ihr Zentrum langfristig als lebendiger Ort gesichert und weiterentwickelt werden kann.”
(Näheres unter: https://www.berlin.de/mittendrin/wettbewerb/)
Unsere tolle Veranstaltung “Paradies Bundesplatz” im Oktober 2015 war mit mehr als 5.000 Teilnehmenden der Höhepunkt der Beteiligung am Wettbewerb “Zukunftsstadt” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde in dieser Phase tatkräftig durch den Bezirk unterstützt. Im diesem Zusammenhang wurden 3 wesentliche Handlungsfelder für eine Vision 2030+ herausgearbeitet: Platz, Allee, Quartier . Dabei konnte auf die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt von 2013 mit 15 Kernpunkten für die weitere Entwicklung des Bundesplatzes zurückgreifen (s. auch Dokumentation Paradies Bundesplatz und Zukunftswerkstatt auf dieser Webseite).
Wir setzen uns also schon sehr lange mit diesem Standort auseinander. Einiges wurde erreicht, wie etwa die Verlegung des Marktes von der Mainzer Straße auf den Bundesplatz und Tempo 30 auf den Straßenspangen. Aber viele Visionen harren der Weiterentwicklung und Umsetzung. Gewisse bürokratische Mühlen mahlen sehr langsam. Prominentes Beispiel dafür sind aktuell die versprochenen Querungen auf den Platz.
Der Wettbewerb bietet die Chance, bisherige Ideen aufzugreifen und sich insbesondere mit der wirtschaftlichen Situation am Platz intensiver zu beschäftigen. Neue Koaltionen können gebildet und bisherige Kooperationen weiter entwickelt werden. Die Stärkung des lokalen Einzelhandels und der Marktplatzes brauchen für ihre weitere Entwicklung neue professionelle Impulse, um sich gemäß dem Leitbild “Stadt der kurzen Wege” weiter zu entwickeln . Das geht nur in einem gemeinsamen Prozess mit den Geschäftsleuten rund um den Platz, den Anwohnern, sozialen Einrichtungen und Marktbetreibern. Dabei läßt sich anknüpfen an die bereits erprobte Zusammenarbeit mit den Geschäftsfrauen, die von Franziska Kuszmera vom Bleibtreu-Store vertreten werden. Bereits zum zweiten Mal gab es eine gemeinsamen Beteiligung an der Fete de la Musique, die auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war.
Die Bewerbung wurde gemeinsam eingereicht. Die Wirtschaftsförderung des Bezirks unterstützt das Anliegen.
Der weitere Zeitplan sieht wie folgt aus:
In der ersten Phase werden im August bis zu 8 Gruppen ausgewählt, die mit einer begleitenden Unterstützung bis zum 20. Januar ihre ausgearbeiteten Anträge einreichen müssen. Davon werden maximal 3 Gruppen ausgewählt, die ein auf ihren Standort zugeschnittenes Entwicklungskonzept mithilfe eines professionellen Büros erarbeiten.
In der Eingangsbestätigung hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitgeteilt, dass berlinweit insgesamt 28 Beiträge eingereicht wurden.
Fete de la Musique am kommenden Freitag am Bundesplatz
Am 21.6. gibt es wieder eine große, offene Bühne am Bundesplatz. Wie schon im letzten Jahr haben die Geschäftsleuten rund um den Bundesplatz mit Unterstützung der Initiative Bundesplatz wieder ein attraktives, abwechslungsreiches Bühnenprogramm zusammengestellt. Näheres unter der Terminleiste rechts auf dieser Seite. Noch dazu ist schönes Wetter vorhergesagt!
Auch das Haus der Nachbarschafft im Volkspark beteiligt sich an der Fete de la Musique.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 15. Juni 2019

Am kommenden Samstag treffen wir uns wieder von 10.00 – 14.00 Uhr zum “Gärtnern im Kiez”. Diesmal benötigen wir tatkräftige Hilfe, da der Komposthaufen in den bestellten Container gebracht werden muss. An zusätzlichen Arbeiten steht die Müllentsorgung, das Unkraut jäten in den Beeten, Entfernung von Hopfen und die Verteilung von Erde im neuen Beet am Tunnelmund an. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung.
Picknick auf dem Bundesplatz am 25. Mai ab 15 Uhr
Die Initiative Bundesplatz beteiligt sich in diesem Jahr am Tag der Nachbarschaft und lädt dazu alle Mitglieder, Nachbarn und Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen Picknick ein. Wir möchten zusammen klönen, feiern und die Nachbarschaft besser kennen lernen. Wir stellen mit Tischen und Bänken eine kleine Infrastruktur. Auch etwa Essen und Getränke werden wir besorgen. Aber ein Picknick lebt davon, dass sich möglichst alle beteiligen und etwas einbringen. Machen Sie mit, sei es ein Kuchen, Salate, Getränke oder was immer Ihnen für ein gelungenes Picknick wichtig ist. Sprechen Sie Ihre Nachbarn an und verabreden sich auf dem Bundesplatz.
Die Initiative zum Tag der Nachbarn kommt ursprünglich aus Frankreich von der “European Federation of Local Solidarity”. Das passt in diesem Jahr besonders zum Termin, einen Tag vor der Europawahl. Der Tag der Nachbarn bietet einen Rahmen für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen. Das passt auch sehr gut zu den Zielen der Initiative Bundesplatz. In Deutschland wird der Tag der Nachbarn unterstützt durch die gemeinnützige nebenan.de Stiftung. Logistische Unterstützung fördert das Bundesfamilienministerium. Sehen Sie sich um auf der Seite www.tagdernachbarn,de
Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns auf zahlreiche Mitwirkende!1EinladungTagderNachbarn
Aktionstag „Gärtnern im Kiez“ am Samstag 13. April 2019
Vielleicht ist es bei allen Neuigkeiten der Initiative untergegangen, dass wir uns am kommenden Samstag von 10.00 – 14.00 Uhr zum „Gärtnern im Kiez“ wieder treffen werden.
Trotz der derzeitigen wunderbaren Blüten von Tulpen, Zilla und Osterglocken erfordert der Platz eine kontinuierliche Pflege.
Die Bauarbeiten am Vorplatz werden bald abgeschlossen sein. So ist mehr Platz für eine Erweiterung des Wochenmarktes geschaffen worden. Die Schüler der Peter- Lenné- Schule haben die Pflanzpläne für das neue Beet am Tunnelmund inzwischen fertig gestellt und müssen noch mit dem Grünflächenamt abgestimmt werden. Bald wird die Brüstungsmauer des ungeliebten Tunnels durch eine vielfältige Bepflanzung „unsichtbar“ werden.