Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine wird in vielen Hausgemeinschaften diskutiert, wie eine Umstellung der Heizung weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas erfolgen könnte. Auf Bundes- und Landesebene wird die Energiepolitik neu ausgerichtet. Was kommt da auf uns zu? Für erste Antworten bieten wir eine gesonderte Veranstaltung an. Sie findet statt am kommenden Mittwoch, 16.03 in der Zeit von 20 – 22 Uhr im Bistro der Caritas mit unserem Experten Bernhard Strohmayer. Diskutiert werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Energiesicherheit, Energiekosten – mit einem Blick auf den Sanierungsdruck von Heizungen im Kiez. Ziel der öffentlichen Veranstaltung ist, den vielen Fragen einen Raum zu geben, die sich die Menschen im Kiez aufgrund der aktuellen Energiepreiskrise als Folge des Kriegs in der Ukraine, aber auch aufgrund der fortwährenden Klimakrise stellen. Dabei soll ein möglichst konkreter Bezug zu der oft nötigen Sanierung von Heizungssystemen im Gebäudebestand im Kiez hergestellt werden. Auch werden aktuelle politischen Maßnahmen im Bereich Strom und Wärme eingeordnet, wie z.B. die Abfederung steigender Energiekosten und die Neuausrichtung von Förderungen. Als Initiative Bundesplatz e.V. beabsichtigen wir, das Thema Energie im Kiez stärker in den Blick zu nehmen. Die Veranstaltung ist dazu als Auftakt gedacht.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Aktionstag „Gärtnern im Kiez“ am Samstag, 12. März 2022
Liebe Mitglieder und Nachbarn,
für Samstag, 12. März, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Der Bundesplatz erwacht und die Frühlingsblüher machen Lust auf das Ende des Winters. Wir wollen Blumenbeete pflegen, restliches Laub und Müll beseitigen, und weitere Arbeiten ausführen, damit der Platz auch dieses Jahr wieder eine blühende Oase inmitten der Stadt wird.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 5. April 2022
wie im Mitglieder-Newsletter angekündigt, wollen wir Sie herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 5. April 2022 um 20 Uhr in das Bistro der Caritas einladen. Die Tagesordnung finden Sie unten. Die Mitgliederversammlung musste leider mehrfach wegen der Pandemie verschoben werden zur Neuwahl des Vorstandes. Dazu brauchen wir noch engagierte Kandidaten bzw. Kandidatinnen.
Tagesordnung (hier zum Download):
- Begrüßung und Konstituierung
a. Wahl eines Versammlungsleiters
b. Feststellung der fristgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
c. Wahl der Mandatsprüfung (per Akklamation)
d. Wahl der Zählkommission (per Akklamation)
e. Beschluss über die Tagesordnung - Berichte
a. Bericht der Vorsitzenden über das Jahr 2021
b. Bericht des Kassierers
c. Bericht der Rechnungsprüfer:innen - Aussprache über die Berichte für das Jahr 2021
- Entlastung des Vorstandes
- Satzungsänderungen
- Wahl des Vorstandes (3–5 Mitglieder gemäß Satzung)
- Wahl der Rechnungsprüfer
- Verschiedenes
—
Es gelten die aktuellen Coronaschutzregeln für Veranstaltungen, die hier abrufbar sind: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Insbesondere: Belüftung der Räumlichkeiten, 3G-Bedingung Maskengebot mit FFP2 Maske auch am Platz
Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch zum Bundesplatz
Im rbb-Abendmagazin vom 05.02.2022 äußerte sich Kirstin Bauch, die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, zum Bundesplatz:
„Schön wäre, wenn dieser Tunnel weg wäre oder zumindest nicht mehr für Autos genutzt werden würde und wenn die Straßen schmaler werden, damit man diesen Platz anders nutzen kann. (…) Insgesamt braucht es ein Gesamtkonzept. Es geht um Reduktion, nicht nur um Umleitungen.”
Den gesamten rbb-Abendschau Beitrag, in den Frau Bauch ihren Lieblingsort zeigt und erzählt, wo und wie sie grüne Akzente im Bezirk setzen will, finden Sie hier (zum Bundesplatz ab Minute 2:10, bzw. alsAusschnitt auf dieser Seite). Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch zum Bundesplatz weiterlesen
„Gärtnern im Kiez“ am Samstag, 12. Februar 2022
Liebe Mitglieder und Nachbarn,
für Samstag, 12. Februar, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Die Frühjahrsblüher kommen schon aus der Erde und brauchen unsere Hilfe. Obwohl der Winter noch nicht zu Ende ist, freut es uns, Schneeglöckchen, Krokus, und Winterling zu unterstützen und vom schweren Altlaub zu befreien. Einen guten Einblick darüber, was zurzeit schon auf dem Platz blüht, haben Sabine Marzahn und Frank Guschmann auf unserer Internetseite bereits gezeigt.
Wichtig ist, dass es die Gelegenheit gibt, uns nach langen Wochen wieder zu sehen.
Frühlingsgefühle auf dem Bundesplatz
Ein Spaziergang auf dem Bundesplatz lohnt sich jetzt besonders um die ersten Frühlingsblüher zu bewundern. Krokusse, Winterlinge, Schneeglöckchen, Christrosen und die erste Schlüsselblume warten auf Bewunderer. Jeden Tag werden es mehr. Entdecken Sie es mit eigenen Augen .….




Weihnachtsputz am Bundesplatz
Hier sind die wackeren Arbeiterinnen und Arbeiter unseres heutigen Aktionstages. Wir haben Laub und Müll gesammelt. Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe der Beteiligten. Das wars für dieses Jahr mit der Arbeit der Grüngruppe. Wir sehen uns im neuen Jahr wieder. Alles Gute an Alle.
Ausstellung Unvollendete Metropole
Am 05.11.2021 wurde für Mitglieder der Initiative Bundesplatz e.V. eine Führung durch die Ausstellung “Unvollendete Metropole – Städtebau für Gross-Berlin” durch Herrn Prof. Dr. Bodenschatz im Behrensbau in Oberschöneweide durchgeführt. Die Führung war sehr informativ und kurzweilig. Vielen Dank dafür.
Bilder von der Ausstellung können hier oder hier abgerufen werden.