
Station 11 // Berlin, Ecke Bundesplatz: Die scheinbar alltägliche Straßenszene Bundesplatz Ecke Wexstraße entpuppt sich beim näheren Hinsehen als Ehreneskorte und Hommage an das Automobil: Drei Monate nach der Eröffnung des Bundeshauses durch Bundeskanzler Adenauer erhielten Bundesplatz und Bundesallee ihre heutigen Namen – die Straße wird Protokollstrecke. Am 18. Juli 1950 wurden die Straßenschilder »Kaiserplatz« und »Kaiserallee« gegen »Bundesplatz« und »Bundesallee« ausgetauscht.
Der am Platz wohnende Fotograf Friedrich Seidenstücker war offensichtlich vorbereitet und hatte im Wohnhaus über dem noch heute existierenden, damals frischen Schriftzug »Bundesplatz Studio« (vormals »Lichtspiele Kaiserplatz«) Stellung bezogen. In der Mitte des Bildes dirigiert ein Verkehrspolizist in weiß den im Vergleich zu heute beschaulichen Verkehr, im Vordergrund wirbt eine Litfaßsäule mit »Vergiss mein Liebstes nicht« für Kölnisch Wasser. Es regnet und die Spalier stehenden Passanten spiegeln sich in den großformatigen Gehwegplatten. Diese haben den Krieg ebenso überlebt wie immerhin 13 von 20 Häusern am Platz. Bis 1967 führten sechs Zugänge auf die grüne Platzanlage in der Mitte, die an ihren Kurzseiten mit Bus‑, an ihren Langseiten mit Straßenbahnhaltestellen und einer Bedürfnisanstalt ausgestattet war.
Fast 60 Jahre hat Seidenstücker am Platz gewohnt und gearbeitet, 1966 stirbt er 84jährig und hinterlässt einen reichen Bilderschatz. Dass diese Straßenecke in den Jahren 1987 bis 2012 durch eine Dokumentarfilmreihe »Berlin, Ecke Bundesplatz« berühmt werden sollte, hat er nicht mehr erlebt.
Text: Christina Kautz
Überblick | Station 6 |
Station 1 | Station 7 |
Station 2 | Station 8 |
Station 3 | Station 9 |
Station 4 | Station 10 |
Station 5 | Station 11 |
Themen der einzelnen Stationen
1.0—Kunsthochschule im Verwaltungsgebäude
2.0—Ein Kind bläst Seifenblasen
2.1—Ein Ort für Bedürfnisse
3.0—Ein Paar fährt Fahrrad
3.1—Drei Männer auf einer Stehleiter
4.0—Zwei Kinder, ein Roller und eine Litfaßsäule
4.1—Drei Kinder und ein Roller
5.0—Eine prall gefüllte Ledertasche
6.0—Lange Schlange vor dem Pilsator
7.0—Ganz schön verzettelt
7.1—Das geteilte Haus
7.2—»Macht das Tor auf!«
7.3—Die Barriere bekommt Verstärkung
7.4—Mittelstützen für den Ring
7.5—Tunnel von unten
7.6—Tunnel von oben
8.0—Ich will hier einfach nur sitzen
9.0—Sichtlich fröstelnd
Station 10 (Friedrich Seidenstücker)
10.0—Alltag am Kaiserplatz 16 / 17
10.1—Kaiserplatz 16 – zweiter Hinterhof – Gartenhaus
10.2—Seidenstückers Gartenhausbalkon
10.3—Sommer vorm Balkon
10.4—Brandwand um Brandwand
10.5—Stein für Stein
11.0—Berlin, Ecke Bundesplatz