Heute haben wir wieder den Bundesplatz gesäubert, die Beete von Wildkraut befreit uns den Platz gegossen. Insgesamt haben sich heute 14 Personen beteiligt. Alle haben sich über das gute Ergebnis der Arbeit und die selbst gebackenen Kekse gefreut. Gärtnern im Kiez 14.05.2022 weiterlesen
Neuer Zapfhahn zum Giessen
Harald Sterzenbach hat dem Verein zwei neue Zapfhähne gebaut. Nun können wir die Schläuche leichter an den Wasser-Zapfstellen befestigen. Insgesamt ist das Giessen des Platzes nun viel einfacher durchführbar, da man den Schlauch nicht mehr direkt am Boden befestigen muss und nun das Wasser leichter auf und zudrehen kann. Danke an Harald. Neuer Zapfhahn zum Giessen weiterlesen
Bundesplatz-Treff am 03.05
Unseren monatlicher Mitgliedertreff wird künftig „Bundesplatz-Treff“ genannt. Wir wollen so hervorheben, dass sich unser allmonatliches Treffen an die Nachbarschaft am Bundesplatz richtet. Wir wollen das kommende Treffen am Dienstag den 03.05.2022 für eine Neuaufstellung von Arbeitsgruppen im Verein nutzen, zu den Themen: Mobilität, Energie (Sanierung, Heizungen) und zur Grüngruppe. Am Dienstag wollen wir an Thementischen einen ersten Aufschlag in den einzelnen Themen machen: Wo stehen wir? Was steht an? Welche Wünsche gibt es? Was sind die nächsten Schritte?
Bundesplatz-Treff / Mitgliedertreff der Initiative Bundesplatz
- Zeit: 20:00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
- Ort: Räume der Caritas, Bundesplatz/Ecke Tübinger Straße
- Gäste sind herzlich willkommen.
11. Mitgliederversammlung – Neu gewählter Vorstand und Satzungsänderungen
Am 05. April 2022 fand die 11. ordentliche Mitgliederversammlung der Initiative Bundesplatz statt. Die Versammlung war mit 29 anwesenden Personen gut besucht. Neben dem Beschluss einiger Satzungsänderungen wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Neugewählter Vorstand
- Birgitta Berhorst
- Ursula Pattberg
- Bernhard Strohmayer
Der neu gewählte Vorstand nimmt die Wahl an und dankt für das Vertrauen. Gleichzeitig danken wir den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Siegfried Vix und Manfred Korzen, die beide nicht mehr für den Vorstand kandidiert haben.
Jahresbericht 2021
Auf der Mitgliederversammlung wurde der Bericht des Vorstands für das Jahr 2021 vorgestellt. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Insgesamt gab es im Jahr 2021 rund 80 Termine, 10 Rundbriefe an die Mitglieder, 4 Mitgliedertreffs, eine Mitgliederversammlung, eine Menge Beiträge auf der Internetseite und bei Instagram, sowie wieder tausende Stunden ehrenamtliches Engagement der Mitglieder.
Wesentliche Satzungsänderungen, die der Arbeitserleichterung im Verein dienen
Die Satzung wurde etwas modernisiert, da sich einige Formulierung aus der Gründungszeit des Vereins überholt haben. Nicht angenommen wurden Änderungsvorschläge zu fördernden Mitgliedern, sowie Vorschläge zu Regelungen für Ehrenvorsitzende.
Eine Änderung betrifft jedoch alle Mitglieder direkt; die geänderte Regel zur Zahlung des Mitgliedsbeitrags. Dieser wird fortan nicht mehr mit der Übersendung einer Beitragsrechnung fällig, sondern ist als Jahresbeitrag unaufgefordert während des Vereinsjahres zu zahlen. Über die Details wird im nächsten Mitgliedernewsletter genau informiert.
In nächsten Newsletter wird den Mitgliedern des Vereins in Kürze die geänderte Satzung in der nun beschlossenen Version zugehen, sowie das Protokoll zum Sitzungs- und Diskussionsverlauf. Sollten sie Fragen haben oder weitere Auskünfte wünschen, wenden sie sich gerne an info@initiative-bundesplatz.de.
Bericht des Vorstandes über das Jahr 2021
Auch im Jahr 2021 wurden wieder viele Aktivitäten durch Corona beeinflusst. Das betraf weniger die Arbeit des Vorstandes und auch nicht die Arbeit auf dem Platz. Da gab es ja im letzten Jahr auch viele sichtbare Erfolge. Einschränkungen betrafen vor allem das Vereinsleben, die direkten Kontakte untereinander fehlen und auch mit der Politik und Verwaltung. Vorstandssitzungen als Videokonferenzen funktionieren ganz gut, Videokonferenzen ersetzen aber keine Mitgliedertreffen.
Wir haben uns bemüht, „Lockerungsphasen“ konstruktiv für die Vereinsarbeit zu nutzen. Das war im ersten Halbjahr nur durch direkte Termine auf dem Platz möglich.
Das Jahr begann gut mit einem Beitrag über den Bundesplatz im Heimatjournal des RBB, wo ich auch einen kleinen Part hatte und Christina Kautz.
Große Aufregung gab es im April, als bekannt wurde, dass der Bezirk alle 10 quadratischen Beete entfernen will. Sofortige Interventionen beim Bezirk führten zu zwei Treffen mit den Stadträten Herz und Schruoffeneger auf dem Platz. Positiv kann vermerkt werden, dass beide sofort ansprechbar und gesprächsbereit waren. Wir haben uns mit verschiedenen Optionen zur Umgestaltung dieser Fläche befasst und dazu dann eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Im Ergebnis konnte verhindert werden, dass wir eine offene „Steinwüste“ auf dieser Fläche bekommen. Ein herzlicher Dank an Manfred, der die Genese dazu im Verein ganz akribisch aufbereitet hatte. An der unbefriedigenden Marktsituation hat sich leider nichts verändert.
Aktuelles Einsprengsel: Wir hatten im Vorstand besprochen, unsere Öffentlichkeitsarbeit durch einen mehr oder weniger regelmäßigen Stand der Ini an den Markttagen auf dem Platz zu intensivieren und dafür eine Dauergenehmigung zu beantragen. Der Antrag wurde jüngst vom Bezirk abgelehnt (ich lass das mal rumgehen). Da bleiben wir dran!
Ab Juli bis Dezember haben wir uns regelmäßig monatlich getroffen. Das waren dann 5 Termine, also fast so viele Termine wie üblich bei einem 2‑Monats-Rhythmus. Im Oktober fand unsere 10. Ordentliche Mitgliederversammlung statt und wir konnten die Jahre 2019 und 2020 abschließen.
Bei den Mitgliedertreffen haben wir uns mit aktuellen Themen befasst und hatten auch externe Referenten: Herr Deluse zu Überlegungen für ein Mobilitäts-HUB auf der Parkplatzfläche unter der Autobahn und Herrn Spath vom Büro Spath/Nagel, die bereits 1986 eine Studie zur Bundesallee gemacht hatten und nun erneut mit „Skizzen“ für den Bundesplatz von Stadtrat Schruoffeneger beauftragt wurden. Die Präsentation findet sich auf unserer Webseite. Das müssen wir für die künftigen Gespräche mit dem Bezirk noch weiter auswerten. Der Student Robin Schick schreibt seine Masterarbeit mit dem Titel “Metamorphose der autogerechten Stadt – Nachnutzungskonzepte für Infrastrukturbauwerke am Beispiel der Um- und Neugestaltung des Bundesplatzes” im Fach Landschaftsplanung und hatte erste Überlegungen dazu vorgestellt. Im Moment ist er in der Abschlussphase seiner Arbeit. Er hat zugesagt, uns die Ergebnisse dann bei einem Mitgliedertreffen zu präsentieren.
Apropos: Es hat schon viele Arbeiten von Studierenden gegeben, angefangen mit dem gemeinsamen Projekt mit der Bauhaus-Universität usw. Wir hatten neulich mal überlegt, ob mir nicht in der Zwischenetage der U‑Bahn damit eine Ausstellung machen könnten. Bisher ist aber nicht klar, ob es noch Originale gibt und wo die sind. Die Abbildungen in den Broschüren sind teils zu klein. Und es wäre für uns alle natürlich eine logistische Herausforderung.
Politik
Dann gab es im letzten Jahr im Herbst ja auch noch die Wahlen. Grüne, SPD und CDU waren alle an Gesprächen mit uns interessiert und wir hatten interessante Termine mit den Spitzenkandidaten Bettina Jarrasch (AGH), Michael Müller (BT) und Herrn Mock Stümer (AGH). Grüne und SPD haben uns Unterstützung zugesagt. Die Grünen hatten ein eigenes Wahlplakat zum Bundesplatz. Ich habe eines davon mit Zustimmung der Grünen „gebunkert“. Die CDU war mit einem eigenen Termin und später noch mit einem Würstchenstand dabei. Sie „glänzte“ mit einem sehr originellen Vorschlag zum Umbau des Bundesplatzes, indem der Tunnel bis zur Berliner Straße verlängert werden sollte. Das kann man wohl unter Wahlkampfgetöse abschreiben, ohne jemand zu nahe zu treten. So wurde auch unsere entsprechende Stellungnahme im Tagesspiegel gedruckt. Michael Müller hat sich sehr viel Zeit genommen, auch die Geschäfte am Platz zu besuchen. Amüsant am Rande: Herr Wolkenstein war so verdattert, dass der Regierende Bürgermeister persönlich vor der Tür stand, dass er erst gar nicht rauskommen wollte. Aber dann wurde doch noch ein Selfie gemacht.
Diese Gespräche waren für den Verein sehr fruchtbar. Der Bundesplatz wird erstmals explizit im Absatz zum „Rück- und Umbau überdimensionierter Relikte der autozentrierten Stadt“ erwähnt. Und auch in der Zählgemeinschaftsvereinbarung des Bezirks. Dafür ein ganz herzlicher Dank an die Grünen, Alexander Kaas-Elias und Bettina Jarrasch. Es gab erste Gespräche mit der Senatsverwaltung. Da werden wir in diesem Jahr dranbleiben und auf Umsetzung drängen.
Grünpflege
Im Herbst haben wir die Ostseite nachbepflanzt. Dafür geht ein ganz herzlicher Dank an Mona Kerkow und alle aktiv Beteiligten auf dem Platz. Mona hat die Planungen gemacht, den interessierten Mitgliedern und dem Bezirksamt vorgstellt, die Pflanzlisten erstellt, Vorbereitungsarbeiten gemacht, die Bepflanzung koordiniert und die Bezirksgärtnerei eingebunden, die uns – wie bereits im letzten Jahr – mit ihren Auszubildenden tatkräftig unterstützt hat. 2020 war bereits die Westseite dran, so dass in den nächsten Jahren keine größeren Aktionen anstehen.
Ein leidiges Thema ist der Giessplan, da versuchen wir eine neue Aktivenschar zusammen zu bekommen. Eine Liste liegt am Eingang aus. Letztes Jahr war einigermaßen entspannt, weil es besonders im Frühjahr viel geregnet hatte. Das war in diesem Jahr wieder ganz anders, aber das Wasser ist mittlerweile angestellt. Wir sind startklar und Sabine und Frank haben bereits tatkräftig Hand angelegt.
Eine Neuaufstellung der Grüngruppe ist ebenfalls erforderlich. Im Letzten Jahr hatte sich gezeigt, dass eine alte Mailliste doch nicht alle Mitwirkenden enthalten hat und andere sich nicht mehr zugehörig fühlten. Bei unserem letzten Mitgliedertreff wurde das Thema ja auch schon mal angesprochen. Aus meiner Sicht wurden dabei die Anforderungen an die Leitung der Grüngruppe unnötig hoch geschraubt. Natürlich ist es wichtig, Experten dabei zu haben, und die haben wir ja auch, aber letzten Endes ist der Spaß an dieser Arbeit ausschlaggebend und es geht viel auch um Koordination. Es spricht ja nichts dagegen, dass vor dem Gärtnern im Kiez Mitglieder der Grüngruppe über den Platz gehen und die anstehenden Arbeiten auflisten. Der Bildungsgedanke soll, wie schon versuchsweise im letzten Jahr wieder aufgegriffen werden, indem wir Pflanzenschilder aufstellen. Das wurde in den Antrag für FEIN-Mittel 2022 mit aufgenommen.
Ein ganz ausdrückliches Lob an alle, die bei unseren regelmäßigen Aktionstagen mitmachen, viele davon seit der Gründung der Initiative Bundesplatz vor nunmehr 12 Jahren. Es war ja auch immer sehr schön, wenn wir uns anschließend noch auf einer Bierbank zusammengesetzt hatten und den Kuchen von Ursula und anderen genießen konnten. An diese „Tradition“ wollen wir in diesem Jahr wieder anknüpfen.
Mit dem Bezirksamt (Grünpflege und Umwelt), dass in diesem Jahr eine Wildstaudenwiese auf der Rasenfläche nördlich der Winzerin angelegt wird. Mal schauen, ob das klappt. Ein herzlicher Dank auch an Harald und Margarete für die kontinuierliche Beratung, praktische und mentale Unterstützung.
Stolpersteine
Sehr arbeitsintensiv im letzten Jahr war vor allem für mich die Verlegung der Stolpersteine und in der Bruchsaler Straße. Andere, die hier im Kiez früher Stolpersteine verlegt haben, schildern dies als weniger aufwendig. Bei dieser größeren Aktion waren die ehrenamtlichen Koordinatorinnen sehr pingelig, alles wurde doppelt und dreifach gecheckt. Ist im Ergebnis aber auch ganz gut geworden und kann auf der Bezirksseite unter „Stolpersteine nach Strassen“ nachgelesen werden. Die Verlegung war aber auch ein großer Erfolg. Der Aufruf im Tagesspiegel brachte mehr als 23.000 Euro Spenden, obwohl wir nur 2040 Euro benötigten. In einem späteren Beitrag zum 5‑jährigen Bestehen des Newsletters Charlottenburg-Wilmersdorf wurde dieses Ergebnis noch einmal als herausragend gewürdigt. Die Spenden wurden auf ein extra Konto für Stolpersteine beim Bezirk eingezahlt und werden für weitere Stolpersteine verwendet. Die Verlegung am 2. und 4. Juni fand trotz Corona in einem würdigen Rahmen statt. In Zukunft wollen wir zu den Gedenktagen am 8. Mai und 9. November als Initiative Bundesplatz zu Putzaktionen aufrufen.
Im August ist dann die von Christina Kautz erstellte Broschüre zu unserem Projekt „1920 Kaiserplatz/ Bundesplatz 2020“ fertig geworden und im Dezember gab es noch ein Highlight mit der persönlichen Führung von Harald Bodenschatz durch die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ im Behrensbau in Oberschöneweide.
Netzwerk Menschengerechte Stadt
Es hat mehrere Videokonferenzen gegeben und eigentlich war eine gemeinsame größere Veranstaltung auf der Bundesallee geplant mit Blick auf den Wahlkampf und unsere verkehrspolitischen Forderungen. Mit der Pandemie stand alles auf wackeligen Füßen. Und dann gab es auch erhebliche Veränderungen in den Initiativen selber. Ulrich Rosenbaum, der Gründer der Initiative Breitenbachplatz ist gestorben und hat dort eine große Lücke hinterlassen, die ohnehin kleine Initiative Prinzregentenstraße ist kaum noch existent, die Ini am Friedrich-Wilhelm-Platz ausgedünnt und wir haben auch nicht so viele Kapazitäten, um so eine Aktion zu stemmen. Ein nächstes Treffen ist jetzt anberaumt und wir werden sehen, wie es weiter geht.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Vorständen für die bisherige Zusammenarbeit. Sie war immer konstruktiv, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren. Für die Vorstandsarbeit ist es zentral, dass man einander vertrauen und sich aufeinander verlassen kann. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei den Vorstandskollegen, die nicht erneut kandidieren. Manfred für seine inzwischen sechsjährige Tätigkeit als Kassierer für den Verein, eine Aufgabe, die er stets tadellos wahrgenommen hat. Das werden gleich sicher wieder die Rechnungsprüfer bestätigen. Und auch für seine Akribie beim Gegenlesen von Texten. Ihm fallen Ungereimtheiten und alle Tippfehler auf, die man selbst beim Schreiben gar nicht merkt. Und bei Siegfried für seine Beobachtungsgabe. Ich nenne ihn mal Spaziergänger und Flaneur. Siegfried, du hast so viele Dinge sehr früh gesehen bei deinen Spaziergängen und dann kurz berichtet, das ist für mich ganz wertvoll. Ich hoffe, du behältst das bei auch ohne Mitwirkung im Vorstand. Er bleibt dem Verein ohnehin verbunden. Dazu mehr unter Verschiedenes.
Kleine Statistik zum Schluss
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr rund 80 Termine, 10 Rundbriefe, 4 Mitgliedertreffs, eine Mitgliederversammlung, Beiträge auf der Internetseite und bei Instagram und wieder tausende Stunden ehrenamtliches Engagement der Mitglieder.
(Dieser Bericht wurde auf der 11. Mitgliederversammlung am 05.04.2022 von Birgitta Berhorst vorgestellt)
Aktionstag „Gärtnern im Kiez“ am Samstag, 09. April 2022
Liebe Mitglieder und Nachbarn,
für Samstag, 09.April, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Diese mal stehen die typischen Frühlingsarbeiten an. Außerdem wird eine neue Vorrichtung erprobt, die das Gießen diesen Sommer erleichtern soll. Wer Lust hat beim Gießen in diesem Jahr zu helfen, kann sich gerne in Gießplan eintragen. Diesen finden Sie hier.
Hinweise zur Mitgliederversammlung am 5. April 2022
Die Mitgliederversammlung findet am 5. April 2022 statt. Eine Einladung und die Tagesordnung wurde fristgerecht über den Mitgliedernewsletter verteilt und ist auch hier abrufbar. Wir möchten heute über die Hygienebedingungen informieren , die wir entsprechend der aktuellen Schutzmaßnahmenverordnung umsetzen. Detaillierte Informationen finden sie hier, bzw. kurz zusammengefasst:
- Belüftung der Räumlichkeiten,
- 3G-Bedingung
- Maskengebot mit FFP2 Maske auch am Platz
Wir hoffen auf einen reibungslosen Ablauf der für den Verein wichtigen Mitgliederversammlung. Es steht neben den Berichten und organisatorischen Aufgaben auch Satzungsänderungen und die Neuwahl des Vorstandes an. Für die Zukunft des Vereins ist insbesondere die Vorstandsneuwahl essenziell, denn aktuell würden nach Satzung vorgesehene Vorstandsmandate frei bleiben. Bei Interesse an einer Kandidatur, melden Sie dies gerne kurzfristig.
Gießsaison 2022 eröffnet
Wir haben heute damit begonnen den Platz zu giessen. Der Boden ist sehr trocken und auch die Neupflanzungen brauchen dringend Wasser. Alle Hydranten sind wieder in Betrieb. Bitte beteiligen Sie sich dringend mit weiteren Gießeinsätzen. Der Gießplan für dieses Jahr wird bei der Mitgliederversammlung am 05.04.2022 erstellt.