Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 5. September 2020
Am Samstag, den 05.09.2020 treffen wir uns von 10.00 – 14.00 Uhr zum “Gärtnern im Kiez”. Diesmal benötigen wir tatkräftige Hilfe, denn durch die Platzpflege in den vergangenen Wochen ist unser Komposthaufen auf eine stattliche Größe angewachsen. Es wurde ein Container bestellt, in den das Kompostgut geladen werden soll. Treffpunkt ist wie immer das Gerätehäuschen auf der westlichen Grünspange des Bundesplatzes.
Begehung des “Marktplatzes” mit dem Bezirk am 4.9. um 11 Uhr
Mitte Juni hatte uns der Bezirk “offiziell” angeschrieben und um unsere Zustimmung zu folgendem Vorschlag gebeten: “Durch die Erweiterung der Marktfläche entfallen die zwei Reihen von je fünf leicht erhöhten Beeten von je 2x2m auf der Südseite des Platzes. Sie würden mit Gehwegplatten oder Pflastersteinen geschlossen werden.”
Dieses Schreiben kam für uns überraschend. Wenn dieser Vorschlag umgesetzt würde, hätten wir eine riesige, zum Kreuzungsbereich hin offene, gepflasterte Fläche. Die 10 Quadrate haben ja auch eine Schutzfunktion zur Strasse hin. Sie schirmen den Platz von Strassenlärm und Abgasen ab und schaffen ein Raumgefühl zwischen Tunnelmund und Kreuzung.
Gleichzeitig hat auch die Initiative ein Interesse an einem attraktiveren Marktgeschehen. Die Verlegung des Marktes von der Mainzer Straße auf den Platz hat bisher nicht zu einer stärkeren Belebung geführt. Der Bezirk hatte in seiner Antwort auf die Große Anfrage 1323/5 angekündigt, dass er zur Erhöhung der Attraktivität der Wochenmärkte in Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt Werbemassnahmen plane und zeitliche Verlagerungen und Verlängerungen der Öffnungszeiten untersuchen wolle. Dazu wüßten wir gern mehr. Denn bei unserer Vorstandsbefassung mit der Anfrage wurden auch Zweifel geäußert, das allein eine bauliche Maßnahme zu mehr Marktgeschehen führen wird.
Auf einem der Qudrate steht die Skulptur des Phönix, das älteste und bekannteste Werk des Bildhauers Bernd Wilhelm Blank. Sie wurde 1968 dort aufgestellt. Dafür müßte im Falle baulicher Veränderungen auch eine Lösung gefunden werden.
Die Initiative Bundesplatz hatte vor 2 Jahren selbst mit Meisterschülern im Landschaftsbau der Peter-Lenné-Schule einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Tunnelmundes veranstaltet. Die Meisterschüler haben ihre Entwürfe bei einem Mitgliedertreffen präsentiert. Ideen also gibt es.
Wir haben alle diese Argumente in unserer Antwort am 23. Juni an den Bezirk vorgetragen. Zusammengfasst in dem Satz: “Einfach Beete weg und Pflaster drauf geht für uns gar nicht.” Stattdessen haben wir eine gemeinsame Begehung vorgeschlagen. Der Bezirk sollte seine Planungen vorstellen und wir können in einen Dialog darüber eintreten, was zur gegenseitigen Zufriedenheit für die Verbesserung des Marktgeschehens unternommen werden kann.
Mit Schreiben vom 5. August bittet der Bezirk um die Abstimmung eines gemeinsamen Termins. Wir freuen uns, dass unser Vorschlag aufgenommen wurde. Zur Begehung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Einladung zum Kiezspaziergang “Historische Vorgärten” am 22. August
Für Samstag, den 22. August ist für 14 Uhr ein erster Kiezspaziergang zum Thema “Historische Vorgärten” durch Friedenau geplant. Mit Gertrud Will konnte eine Expertin gewonnen werden, die zu dem Thema bereits in den 80er Jahren geforscht und verschiedene Vorgärten in Friedenau neu konzipiert und angelegt hat. Darunter auch den Vorgarten der Apotheke am Bundesplatz.
Auch die Bundesallee ist als Boulevard ursprünglich mit Vorgärten geplant worden, die im Zuge des Umbaus zur autogerechten Stadt dann nach und nach weitgehend aufgegeben werden mussten. In vielen Seitenstraßen ist das anders und da lassen sich viele historische Spuren entdecken. Der ein oder andere Vorgarten birgt Überraschungen, die sich erst auf den zweiten, genaueren Blick erschliessen.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 8. August 2020
Einladung zum Mitgliedertreff am 4. August
Liebe Freundinnen und Freunde des Bundesplatzes,
zu unserem Mitgliedertreffen am 4. August 2020 möchten wir Sie herzlich einladen. Wir treffen uns im Restaurant Athena um 20 Uhr. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung nutzen wir dieses Mal ausnahmsweise nicht die Räume der Caritas. Wir bitten darum, dies zu berücksichtigen.
Wir wollen Revue passieren lassen, was sich seit dem letzten Treffen getan hat und welche Termine und Aufgaben demnächst anstehen. Außerdem wollen wir uns intensiver mit zwei Themen beschäftigen beschäftigen:
- Planungen zum 10-jährigen Bestehen der Initiative Bundesplatz, inkl. einer Feier zu den bald abgeschlossenen Bauarbeiten zu den Platzquerungen
- Kiezblocks – inhaltliche Diskussion
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Informationen zu den den aktuell gültigen Verhaltensvorschriften in Restaurants finden sie hier.
Neues Toilettenhäuschen ist fertig
Das Provisorium mit Toilettenhäuschen hat ein Ende. Ab sofort ist das neue WC nutzbar. Alle Besucher und insbesondere die Marktbetreiber werden sich freuen, wieder ein “Örtchen” für die Notdurft zu haben. Es bleibt zu hoffen, das auch alle bisherigen “Freiraumnutzer- und nutzerinnen” von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Nicht gelungen ist hingegen die Gebrauchsanweisung für die Benutzung, da die Tafel keinerlei Kontraste aufweist und deshalb nicht nur für Sehbehinderte schwer lesbar ist.
Bundesplatzkino startet heute mit tollem Programm
Nach einer gefühlten Ewigkeit hat das Bundesplatzkino wieder den Betrieb aufgenommen. Heute fand die Vernissage zur Ausstellung “Sleeping Screens” der Gruppe Karin Dor draussen vor der Tür statt, die im Café zu sehen ist.
Martin Erlenmeier und Peter Latta sind zusammen mit ihrem Team sehr glücklich über die Wiedereröffnung. Sie dankten allen für die breite Unterstützung, die sie während der Coronaschliessung erhalten haben, insbesondere auch von der Nachbarschaft und aus dem Kiez. Die Zeit wurde genutzt, um das Kino in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Im Kino sind weiterhin die Abstandsregeln einzuhalten, so dass pro Vorstellung nur rund zwanzig Besucher eingelassen werden können.
Und alle waren unglaublich fleissig in der Programmarbeit. Es gibt vom 1.–15. Juli ein Programm zur Wiedereröffnung, ein Ferienprogramm mit internationalen Filmklassikern und jeden Donnerstagnachmittag Reisefilme. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Wiedereröffnung!