
Station 6 // Lange Schlange vor dem Pilsator: laut Wikipedia ist Pilsator nichts anderes als die Bezeichnung für ein nach Pilsner Brauart erzeugtes Bier. Es wurde zuerst im Böhmischen Brauhaus Berlin-Friedrichshain gebraut, der Name entstand 1908 im Ergebnis eines Wettbewerbs.
Der Grund für die Schlange ist jedoch ein anderer: ab dem 21. Juni 1948 war in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands die Deutsche Mark das alleinige gesetzliche Zahlungsmittel und der Pilsator zur Geldausgabestelle geworden. Bis zum Stichtag am 26. Juni 1948 mussten alle natürlichen und juristischen Personen zudem ihr Baraltgeld abliefern und ihre gesamten Altgeldguthaben anmelden, da sie sonst verfielen.
Der heute nicht mehr existierende runde Turm am Kaiserplatz No. 7 an der Ecke zur Detmolder Straße 67 war das Spiegelbild des Turmes am Kaiserplatz No. 8, dort, wo sich heute das Ristorante Roma befindet.
Unter der mittlerweile turmfreien Adresse Bundesplatz No.7 geht es heute immer noch ums Geld: hier hat heute die Berliner Volksbank eine Filiale.
Text: Christina Kautz
Überblick | Station 6 |
Station 1 | Station 7 |
Station 2 | Station 8 |
Station 3 | Station 9 |
Station 4 | Station 10 |
Station 5 | Station 11 |
Themen der einzelnen Stationen
1.0—Kunsthochschule im Verwaltungsgebäude
2.0—Ein Kind bläst Seifenblasen
2.1—Ein Ort für Bedürfnisse
3.0—Ein Paar fährt Fahrrad
3.1—Drei Männer auf einer Stehleiter
4.0—Zwei Kinder, ein Roller und eine Litfaßsäule
4.1—Drei Kinder und ein Roller
5.0—Eine prall gefüllte Ledertasche
6.0—Lange Schlange vor dem Pilsator
7.0—Ganz schön verzettelt
7.1—Das geteilte Haus
7.2—»Macht das Tor auf!«
7.3—Die Barriere bekommt Verstärkung
7.4—Mittelstützen für den Ring
7.5—Tunnel von unten
7.6—Tunnel von oben
8.0—Ich will hier einfach nur sitzen
9.0—Sichtlich fröstelnd
Station 10 (Friedrich Seidenstücker)
10.0—Alltag am Kaiserplatz 16 / 17
10.1—Kaiserplatz 16 – zweiter Hinterhof – Gartenhaus
10.2—Seidenstückers Gartenhausbalkon
10.3—Sommer vorm Balkon
10.4—Brandwand um Brandwand
10.5—Stein für Stein
11.0—Berlin, Ecke Bundesplatz