Mitte Juni hatte uns der Bezirk “offiziell” angeschrieben und um unsere Zustimmung zu folgendem Vorschlag gebeten: “Durch die Erweiterung der Marktfläche entfallen die zwei Reihen von je fünf leicht erhöhten Beeten von je 2x2m auf der Südseite des Platzes. Sie würden mit Gehwegplatten oder Pflastersteinen geschlossen werden.”
Dieses Schreiben kam für uns überraschend. Wenn dieser Vorschlag umgesetzt würde, hätten wir eine riesige, zum Kreuzungsbereich hin offene, gepflasterte Fläche. Die 10 Quadrate haben ja auch eine Schutzfunktion zur Strasse hin. Sie schirmen den Platz von Strassenlärm und Abgasen ab und schaffen ein Raumgefühl zwischen Tunnelmund und Kreuzung.
Gleichzeitig hat auch die Initiative ein Interesse an einem attraktiveren Marktgeschehen. Die Verlegung des Marktes von der Mainzer Straße auf den Platz hat bisher nicht zu einer stärkeren Belebung geführt. Der Bezirk hatte in seiner Antwort auf die Große Anfrage 1323/5 angekündigt, dass er zur Erhöhung der Attraktivität der Wochenmärkte in Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt Werbemassnahmen plane und zeitliche Verlagerungen und Verlängerungen der Öffnungszeiten untersuchen wolle. Dazu wüßten wir gern mehr. Denn bei unserer Vorstandsbefassung mit der Anfrage wurden auch Zweifel geäußert, das allein eine bauliche Maßnahme zu mehr Marktgeschehen führen wird.
Auf einem der Qudrate steht die Skulptur des Phönix, das älteste und bekannteste Werk des Bildhauers Bernd Wilhelm Blank. Sie wurde 1968 dort aufgestellt. Dafür müßte im Falle baulicher Veränderungen auch eine Lösung gefunden werden.
Die Initiative Bundesplatz hatte vor 2 Jahren selbst mit Meisterschülern im Landschaftsbau der Peter-Lenné-Schule einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Tunnelmundes veranstaltet. Die Meisterschüler haben ihre Entwürfe bei einem Mitgliedertreffen präsentiert. Ideen also gibt es.
Wir haben alle diese Argumente in unserer Antwort am 23. Juni an den Bezirk vorgetragen. Zusammengfasst in dem Satz: “Einfach Beete weg und Pflaster drauf geht für uns gar nicht.” Stattdessen haben wir eine gemeinsame Begehung vorgeschlagen. Der Bezirk sollte seine Planungen vorstellen und wir können in einen Dialog darüber eintreten, was zur gegenseitigen Zufriedenheit für die Verbesserung des Marktgeschehens unternommen werden kann.
Mit Schreiben vom 5. August bittet der Bezirk um die Abstimmung eines gemeinsamen Termins. Wir freuen uns, dass unser Vorschlag aufgenommen wurde. Zur Begehung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Begehung des “Marktplatzes” mit dem Bezirk am 4.9. um 11 Uhr weiterlesen