für Samstag, 09.April, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Diese mal stehen die typischen Frühlingsarbeiten an. Außerdem wird eine neue Vorrichtung erprobt, die das Gießen diesen Sommer erleichtern soll. Wer Lust hat beim Gießen in diesem Jahr zu helfen, kann sich gerne in Gießplan eintragen. Diesen finden Sie hier.
für Samstag, 12. März, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Der Bundesplatz erwacht und die Frühlingsblüher machen Lust auf das Ende des Winters. Wir wollen Blumenbeete pflegen, restliches Laub und Müll beseitigen, und weitere Arbeiten ausführen, damit der Platz auch dieses Jahr wieder eine blühende Oase inmitten der Stadt wird.
für Samstag, 12. Februar, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Die Frühjahrsblüher kommen schon aus der Erde und brauchen unsere Hilfe. Obwohl der Winter noch nicht zu Ende ist, freut es uns, Schneeglöckchen, Krokus, und Winterling zu unterstützen und vom schweren Altlaub zu befreien. Einen guten Einblick darüber, was zurzeit schon auf dem Platz blüht, haben Sabine Marzahn und Frank Guschmann auf unserer Internetseite bereits gezeigt.
Wichtig ist, dass es die Gelegenheit gibt, uns nach langen Wochen wieder zu sehen.
Die Landschaftsarchitektin Mona Kerkow hat einen Plan für die Nachbepflanzung alle Beete an der Ostseite des Bundesplatzes gemacht. Am 3. September gab es eine Begehung mit der Grüngruppe, wo die Vorschläge eingehend diskutiert wurden. Sabine Marzahn hat das im Bild festgehalten. Der Kauf der Pflanzen erfolgt aus FEIN-Mitteln des Bezirks, die die Initiative Bundesplatz auch in diesem Jahr wieder erhalten hat. Die Bepflanzung erfolgt am 9. Oktober beim “Gärtnern im Kiez”.
Die Grüngruppe der Initiative Bundesplatz diskutiert mit der Landschaftsarchitektin Mona Kerkow den Plan für die Nachbepflanzung alle Beete an der Ostseite des Bundesplatzes.
Auch in diesem Jahr erhalten wir wieder FEIN-Mittel (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) des Landes Berlin, die wir vorrangig zur Nachbepflanzung der Ostseite des Platzes einsetzen wollen. Die Landschaftsplanerin Mona Kerkow erstellt dafür die Planungen. Dazu brauchen wir einen Termin zur Vorbereitung der Beete und einen dann zur Bepflanzung. Bitte merken Sie sich dafür die nächsten Termine für unser „Gärtnern im Kiez“ vormerken:
11. September, 5. Oktober und 13. November
Für den Septembertermin haben wir einen Container bestellt für den inzwischen wieder großen Haufen Abfälle. Da werden wieder viele helfende Hände gebraucht. Zudem haben wir viele Blumenzwiebeln vom Britzer Garten, die anschließend auch noch in diesem Jahr eingebracht werden müssen.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger kümmern sich seit über zehn Jahren um den Bundesplatz. Sie konnten erreichen, dass die Grünanlage des Platzes wieder erkennbar und nutzbar ist und aufgrund eines gut ausgearbeiteten Bepflanzungskonzepts auch das Auge erfreut. Trotz der Belastungen durch Tunnel, des Autoverkehrs und städtebaulichen Defizite im Umkreis eine grüne Oase mit steigender Aufenthaltsqualität entstanden. Damit dies so bleibt und noch besser wird, sind Tatkraft und Engagement gefordert, z.B. beim Gießen des Platzes, das zu einem großen Teil vom Verein übernommen wird.
Dieses Sommer werden noch Gießhelferinnen und Helfer benötigt. Wenn Sie mithelfen wollen melden Sie sich gerne bei bernhard.strohmayer@initiative-bundesplatz.de. Aber nicht die Pflanzen und Bäume am Bundesplatz brauchen Wasser, sondern auch die Stadtbäume vor ihrer Tür. Informationen hierzu gibt es unter www.giessdenkiez.de.
Der Bezirk hat, für die Initiative überraschend, am 27. April mit dem Abriss der 10 Beete begonnen, um auf der dadurch entstehenden gepflasterten Freifläche mehr Standflächen für Marktstände zu gewinnen. Der Vorstand der Initiative hatte erwirkt, dass die Arbeiten vorerst gestoppt wurden und in einem Treffen auf dem Platz am 3. Mai 2021 mit den beiden verantwortlichen Bezirksstadträten ein weiteres Gespräch vereinbart. In der Initiative gab es unterschiedliche Auffassungen über diesen gravierenden Eingriff in die Platzfigur. Außerdem konnte das Für und Wider einer Änderung nicht auf einem Präsenz-Mitgliedertreffen diskutiert werden. Deshalb wurde zur Vorbereitung auf ein Folgegespräch mit dem Bezirk am 17. Mai 2021 unter den Mitgliedern der Initiative Bundesplatz eine Umfrage durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Optionen zur Auswahl gestellt:
Ergebnis:
186 Mitglieder, davon 29 ohne E‑Mail-Adresse, d.h. 157 angeschriebene Personen.
46 Rückantworten, d.h. ca. 30 % Beteiligung. Das ist ein sehr guter Wert für Umfragen dieser Art, und der Vorstand dankt seinen Mitgliedern sehr für ihren Einsatz bei der Beantwortung des Fragebogens und für die ergänzenden Kommentare.
Das Ergebnis der Umfrage und die verschiedenen Umgestaltungsvarianten wurden mit den Vertretern des Bezirks diskutiert. Das sehr eindeutige Votum der Mitglieder war hierzu sehr hilfreich und führte dazu, dass keine Entscheidungen zu baulichen Maßnahmen getroffen wurden.
Vertreter des Bezirks bedauerten das Ergebnis, würden es aber akzeptieren. Sie wiesen darauf hin, dass für ein von der Initiative selbst entwickeltes größeres Umgestaltungskonzept in den kommenden Jahren kaum finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen würden; denn in der Nach-Corona-Zeit würde der finanzielle Spielraum für den Bezirk erwartungsgemäß eher kleiner sein.
Gleichwohl würde, unserer Ansicht nach, der Platz für weitere einzelne Stände ausreichen.
Kleinere Änderungen, die nicht mit hohen Kosten verbunden sind, bleiben trotzdem möglich, wie z.B. Veränderungen der Platzmöblierung.
Zur Nachbepflanzung der bereits abgeräumten Beete wird es einen Austausch mit dem Grünflächenamt geben. Vorschläge und Ideen dazu sind sehr willkommen.
Am 03.05.2021 wurde die Initiative Bundesplatz vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Straßen- und Grünflächenamt) darüber informiert, dass “kurzfristig auszuführende Baumarbeiten auf dem Bundesplatz” stattfinden. Konkret geht es dabei um die Arbeiten, die bereits Tags darauf im Gange sind. Es handelt sich um die Beseitigung “akuter Gefahrenstellen” und “vor allem um die Entfernung von Totholz und Astbrüchen”. Die deutlich sichtbarste Maßnahme betrifft aber sechs Bäume (Nr. 56, 59, 61, 62, 63, 66), die laut Schreiben des Bezirksamts gefällt werden sollen. Die Standorte sind unten in der Karte im Beitrag gekennzeichnet. Auch Vor Ort sind die betroffenen Bäume offenbar zur Fällung markiert.
Am 04.05.2021 hat sich der Vorstand in Folge auf das Informationsschreiben zu den Baumarbeiten an das Grünflächenamt gewendet und zum Ausdruck gebracht, dass unsererseits der Eindruck besteht, dass die betroffenen Bäume noch gesund sind, aber wegen der Genehmigungspraxis für Straßensperrungen wohl nur schwer beschnitten werden können (der Tunnel wird hierfür gesperrt, die Spangen zeitweise auch). Auch ein Gutachten, das zeigt, dass die betroffenen Bäume (ebenso wie den bereits gefällte Baum auf der Ostseite) krank sind haben wir angefragt. Außerdem haben wir Nachfragen zur problematisch kurzen Zeitspanne zwischen der Information am 3.5. und der von Bezirksamt geplanten Fällungen am 5.5. gestellt, unter anderem auch dazu, ob diese mit der späten Genehmigung durch der Sperrungen durch die Verkehrslenkung zu tun hat. Zusätzlich haben wir uns erkundigt, ob Nachpflanzungen vorgesehen sind.
westliche Seite am Bundesplatz (vor den Baumfällungen im Mai 2021)westliche Seite am Bundesplatz (nach den Baumfällungen im Mai 2021)