Diesen Samstag (11.06.2022) treffen wir uns zum Aktionstag „Gärtnern im Kiez“. Wir werden wieder einen Container vom Bezirk haben zum Abtransport der gesammelten Grünabfälle haben. Schwerpunkt bleibt wieder das Entfernen der Spontanvegetation, denn neben erwünschten Pflanzen breiten sich auch wieder viele Unerwünschte aus. Und natürlich der leidige Müll. Bei gutem Wetter wollen wir wieder an die Tradition des anschließenden kleinen Picknicks anknüpfen.
Schlagwort-Archive: Platzpflege
Aktionstag „Gärtnern im Kiez“ am Samstag, 12. März 2022
Liebe Mitglieder und Nachbarn,
für Samstag, 12. März, zwischen 10.00- 13.00 Uhr laden wir Sie wieder sehr herzlich zum „Gärtnern im Kiez“ am Bundesplatz ein.
Der Bundesplatz erwacht und die Frühlingsblüher machen Lust auf das Ende des Winters. Wir wollen Blumenbeete pflegen, restliches Laub und Müll beseitigen, und weitere Arbeiten ausführen, damit der Platz auch dieses Jahr wieder eine blühende Oase inmitten der Stadt wird.
Begehung Grüngruppe mit Mona Kerkow zur Nachbepflanzung Ostseite
Die Landschaftsarchitektin Mona Kerkow hat einen Plan für die Nachbepflanzung alle Beete an der Ostseite des Bundesplatzes gemacht. Am 3. September gab es eine Begehung mit der Grüngruppe, wo die Vorschläge eingehend diskutiert wurden. Sabine Marzahn hat das im Bild festgehalten. Der Kauf der Pflanzen erfolgt aus FEIN-Mitteln des Bezirks, die die Initiative Bundesplatz auch in diesem Jahr wieder erhalten hat. Die Bepflanzung erfolgt am 9. Oktober beim “Gärtnern im Kiez”.

Gießhelfer gesucht
Engagierte Bürgerinnen und Bürger kümmern sich seit über zehn Jahren um den Bundesplatz. Sie konnten erreichen, dass die Grünanlage des Platzes wieder erkennbar und nutzbar ist und aufgrund eines gut ausgearbeiteten Bepflanzungskonzepts auch das Auge erfreut. Trotz der Belastungen durch Tunnel, des Autoverkehrs und städtebaulichen Defizite im Umkreis eine grüne Oase mit steigender Aufenthaltsqualität entstanden. Damit dies so bleibt und noch besser wird, sind Tatkraft und Engagement gefordert, z.B. beim Gießen des Platzes, das zu einem großen Teil vom Verein übernommen wird.
Dieses Sommer werden noch Gießhelferinnen und Helfer benötigt. Wenn Sie mithelfen wollen melden Sie sich gerne bei bernhard.strohmayer@initiative-bundesplatz.de. Aber nicht die Pflanzen und Bäume am Bundesplatz brauchen Wasser, sondern auch die Stadtbäume vor ihrer Tür. Informationen hierzu gibt es unter www.giessdenkiez.de.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 17. April 2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Grünpflege am Bundesplatz,am Samstag, den 17.04.2021 treffen wir uns von 10.00 – 14.00 Uhr zum “Gärtnern im Kiez”. Helferinnen und Helfer sind gerne willkommen, auch wenn sie nur einen Teil der Zeit bleiben können. Im Frühjahr gibt es auf dem Platz immer viel zu tun.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 17. April 2021 weiterlesen
10 Jahre Initiative Bundesplatz – 10 Jahre aktiv für mehr Lebensqualität im Kiez
Der Bundesplatz hat durch verkehrsgerechten Umbau vor inzwischen über 50 Jahren seine ursprüngliche städtebauliche Funktion verloren. Die urbane Qualität des Platzumfelds und des gesamten Stadtquartiers leidet drastisch unter der auf Verkehrsinfrastruktur ausgerichteten Platzkonzeption, was den Platz selbst, seine Umgebung und die dort lebenden Menschen belastet. Seit zehn Jahren tritt die Initiative Bundesplatz e.V. für eine Verbesserung ein, gibt Denkanstöße die Lebensqualität am Bundesplatz zu verbessern, fordert Verbesserungen ein und packt nicht zuletzt auch selbst kräftig an. Dazu fördert der Verein Initiative Bundesplatz e.V. den Dialog mit Nachbarn, Geschäftsleuten, Institutionen, Politik und Verwaltung. Der Verein will eine Plattform bieten für alle, die Ideen für mehr Lebens- und Stadtqualität am Bundesplatz haben und an der Umsetzung mitwirken wollen.
Der Verein pflegt ehrenamtlich wesentliche Teile der Grünanlage am Bundesplatz. Mauern wurden rückgebaut, Sitzgelegenheiten angelegt, Beete wurden errichtet und werden regelmäßig gepflegt und bewässert. All dies hat Aufenthaltsqualität verbessert, was von Anwohnenden geschätzt wird. “Grün am Bundesplatz” ist aber nur eines der Themen, die vom Verein vorangebracht werden. Auch die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Verbesserung der sozialen, städtebaulichen und kommunalen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im näheren Wohn- und Arbeitsbereich des Bundesplatzes und der Bundesallee bestimmen die Diskussionen und das Handeln.
Im Jahr 2020 konnte die grundsätzliche Zugänglichkeit des Bundesplatzes verbessert werden, was von der Initiative Bundesplatz sein zehn Jahren gefordert wurde. Erstmals fasste im Jahr 2012 die BVV den Beschluss, dass der Bundesplatz auch aus Richtung Mainzer Straße und Tübinger Straße für Bürgerinnen und Bürger erreichbar sein soll. Nun ist der Zugang zur Grünanlage von der Mainzer Straße und Tübinger Straße endlich direkt möglich. Dies ist ein Anlass zum Feiern, aber auch zur Kritik.
„Berlin hat kein Beschluss- oder Planungsproblem. Berlin hat ein Umsetzungsproblem. Es mangelt nicht an Konzepten zur Verbesserungen der Lebensqualität. In der Vergangenheit mangelte es auch nicht an Engagement oder Geld, diese auszuarbeiten. Eine Vision für den Bundesplatz wurde in der „Zukunftswerkstatt“ (2013/2014) und im Projekt „Paradies Bundesplatz“ (2015/2016) formuliert, beides gefördert von Bezirk und Senat. Viele unserer Themen sind inzwischen mit Beschlüssen seitens des Bezirks gedeckt. Da ist es bedauerlich, wenn es an der Umsetzung hapert.“ meint Birgitta Berhorst, Vorständin der Initiative Bundesplatz.
Eine neue Balance der Verkehre für eine zukunftsweisende Gestaltung des Quartiers Bundesplatz ist nötig. Bisher wurden erst Teile einer größeren Vision Bundesplatz 2030+ umgesetzt. Die Bundesallee mit ihren Tunneln und Tunnelrampen zerschneidet weiterhin den Bundesplatz und das Stadtquartier. Sie stellt eine aus der Zeit gefallene und überdimensionierte Straßenverkehrsinfrastruktur dar. Ein Rückbau der Bundesallee auf insgesamt zwei Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung mit einer Herstellung der ursprünglichen Allee unter besonderer Berücksichtigung einer urbanen und bürgerfreundlichen Einbindung des Volksparks in ein Gesamtkonzept ist erstrebenswert. Dazu ist als nächster Schritt eine Machbarkeitsstudie dringend erforderlich für einen modellhaften Rückbau der „autogerechten Stadt“. Aktuell werden dazu Anträge in der Bezirksverordnetenversammlung und im Abgeordnetenhaus diskutiert, die hoffentlich in Kürze zu konkreten Ergebnissen führen.
Download: Presse- und Hintergrundinformationen (11.09.2020) anlässlich des Straßenfestes 10 Jahre Initiative Bundesplatz e.V. am 11.09.2020.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 5. September 2020
Am Samstag, den 05.09.2020 treffen wir uns von 10.00 – 14.00 Uhr zum “Gärtnern im Kiez”. Diesmal benötigen wir tatkräftige Hilfe, denn durch die Platzpflege in den vergangenen Wochen ist unser Komposthaufen auf eine stattliche Größe angewachsen. Es wurde ein Container bestellt, in den das Kompostgut geladen werden soll. Treffpunkt ist wie immer das Gerätehäuschen auf der westlichen Grünspange des Bundesplatzes.
Aktionstag “Gärtnern im Kiez” am Samstag 5. September 2020 weiterlesen