
Auf einer Zukunfts- und Themenwerkstatt wollen die Initiative Bundesplatz e.V. und der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an zwei Wochenenden im Oktober (12./13.) und November (23./24.)2013 eine stadtverträglichen Perspektive (Verkehr, Wohnen, Umwelt, Soziales) für das Stadtquartier um den Bundesplatz entwickeln. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, daran mitzuwirken. Der Bezirk hat für die Organisation und Durchführung der Zukunftswerkstatt 25.000 Euro bereitgestellt, 5.500 Euro steuert der Verein aus eigenen Mitteln bei. Projektantrag und Zuwendungsvertrag lesen Sie hier: Vertrag_Endfassung200713 Projektantrag
Gemeinsam mit den BürgerInnen im Kiez werden auf der Zukunftswerkstatt städtebauliche und verkehrliche Handlungsfeldern herausgearbeitet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die erforderlichen baulichen und gestalterischen Maßnahmen im Stadtraum Bundesplatz gelegt. Die gesamtstädtischen Zusammenhänge sollen dabei beachtet werden.
Die Initiative Bundesplatz e.V. erwartet von der Zukunftwerkstatt die Formulierung von Anforderungen für schrittweise Veränderungsstufen. Darüber hinaus die Entwicklung von Aufgabenstellungen für Ideen- und Realisierungswettbewerbe für die notwendigen Baumaßnahmen zur Verbesserung der Stadtqualität.
Mailen Sie ihre Ideen oder Erwartungen an ulrich.kreissl@t‑online.de oder nutzen Sie die Kommentarfunktion unten.
Die Grundlage für Beteiligung und Mitwirkung an der Zukunftswerkstatt ist der Zuwendungsvertrag mit dem Bezirk. Die gewünschte Partizipation der Bürger an städtebaulichen Planungsprozessen erfordert neue Dialogprozesse und ein Maximum an Transparenz und Information, um Bürger zu ertüchtigen auf Augenhöhe mit den Experten zu diskutieren. Ein erster Schritt auf diesem Wege wäre jedem Mitglied den Zuwendungsvertrags zukommen zu lassen, was leider bisher nicht erfolgt ist. Ich erwarte vom Vorstand, dass er die von am 3.9.13 gegebene Zusage zeitnah erfüllt.