
Dieser Abend ist ein MUSS für alle, die sich für den Städtebau in Berlin interessieren. Eine Veranstaltung, die sich niemand entgehen lassen darf, der im “Einzugsgebiet” von Bundesallee, Bundesplatz und Friedrich-Wilhelm-Platz wohnt: Am Donnerstag, den 30. Januar 2014 , um 20.00 Uhr, präsentiert Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin) in der Literarischen Buchhandlung “Der Zauberberg” Bundesallee 133 /Ecke Kundrystraße, sein neues Buch “Radialer Städtebau – Abschied von der autogerechten Stadtregion”. Die renommierte Architekturfotografin Mila Hacke hat zu diesem Thema mit SchülerInnen Berliner Gymnasien einen Kurzfilm “Radikal RADIAL” gedreht, der an diesem Abend im Zauberberg gezeigt wird. Den lokalen Bezug zu Bundesallee, Bundesplatz und Friedrich-Wilhelm-Platz stellt Dipl.Ing. Christian von Oppen (Bauhaus-Universität Weimar) her. Er hat das Kapitel im Buch zur Bundesallee verfasst.
Das Buch ist ein Appell für den Stadtumbau. Die Reurbanisierung der großen Ausfallstraßen ist eine Schlüsselaufgabe nachhaltigen Städtebaus, nicht nur in Berlin, sondern in allen großen Städten Europas. Diese großen Radialen, so auch die Bundesallee, haben nach dem Zweiten Weltkrieg an Attraktivität verloren, der Autoverkehr verdrängte das Stadtleben. Entlang dieser Straßen bündeln sich aber die Herausforderungen von morgen: die Suche nach einer neuen Mobilität, nach einer Stadt der kurzen Wege und vielfältigen Nutzungen, auch des Wohnens, das Ringen um weniger Lärm und Abgase, die Minderung der Unfallgefahren, und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadtregion. Hier könnte Berlin, wenn es denn wollte, auch international beispielgebend sein.
Mitherausgeber des Buches, es erscheint bei DOM publishers Berlin, sind die Mitwirkenden an der Zukunftswerkstatt Bundesplatz, Dr. Cordelia Polinna und Dipl.Ing. Aljoscha Hofmann. Eingeleitet wird das Buch mit einem Vorwort des legendären Architekten und Stadtplaners Prof. Thomas Sieverts. Über neue städtbauliche Entwicklungen in Berlins Patenstadt Los Angeles schreibt der ebenfalls dem Bundesplatz verbundene Prof. Wolfgang Christ.
Der Eintritt für diesen außergewöhnlichen Abend beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Das Plakat für die Buchvorstellung können Sie hier anschauen.