
Die Initiative Bundesplatz e.V. hat heute der Initiative Breitenbachplatz zu ihrem Erfolg gratuliert. Denn der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Abgeordnetenhauses hat den Senat am Donnerstag (16.05.) aufgefordert, bis zum 31. Mai 2020 eine Machbarkeitsstudie mit dem Ziel des „Abriss, weitgehenden Rückbau und Umbau“ der Breitenbachplatzbrücke vorzulegen und dabei die Bürger zu beteiligen. Der Platz soll wiederhergestellt und unter anderem durch eine Tempo-30-Zone den Bürgern zurückgegeben werden. Dem Ausschuss lag ein Antrag der CDU-Fraktion vor, der durch einen Ersetzungsantrag der Koalitionsfraktionen erweitert wurde. In der Grundausrichtung waren sich alle Fraktionen außer der AfD einig. Verkehrssenatorin Regine Günther und ihre Beamten erläuterten, dass der Zustand der Brücke inzwischen beim Grad 2,9 angelangt sei, was bedeute, dass man sie innerhalb der nächsten fünf Jahre sowieso sanieren, neu bauen oder gleich abreißen müsse.
Nun hofft die Initiative Bundesplatz e.V. , dass ein weiteres Relikt der “autogerechten Stadt” , der Bundesplatztunnel, ebenfalls auf den Prüfstand kommt und Politik und Verwaltung gemeinsam mit den Bürgern Alternativen entwickeln.