1920 Kaiserplatz / Bundesplatz 2020 (zurzeit in Arbeit)
Das Jubiläum 100 Jahre Groß-Berlin soll zum Anlass genommen werden, das einmalige Gesamtkunstwerk der Castennschen Figur vom Mittelpunkt des Bundesplatzes aus in seiner historischen Entwicklung zu beleuchten. Das Kleinod soll in seiner Bedeutung über eine Dokumentation, Vorträge, Spaziergänge der breiten Öffentlichkeit wieder stärker bewusst gemacht werden als Beispiel einer systematischen Stadtraumplanung in menschengerechten Dimensionen, wegweisend bis heute.
Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.
Das Projekt 1920 Kaiserplatz / Bundesplatz 2020 geht von der Initiative Bundesplatz aus und wird vom Kulturamt des Bezirkes anlässlich des 100-jährigen Stadtjubiläums Groß Berlin gefördert.
- Beiträge (Februar 2020): Kaiserplatz 1920 / Bundesplatz 2020. Das Herz einer städtebaulichen Grünfigur?
Paradies Bundesplatz 2015 (Dokumentation)
Im Oktober 2015 verwandelte sich der Verkehrsknotenpunkt Bundesplatz für einen Tag in ein Paradies für Familien, Flaneure, Fahrradfahrer und Food Enthusiasten: Nahezu 5.000 Gäste wollten dabei sein beim Paradies Bundesplatz. An sechs Stationen einer Stadtsafari begaben sich die Gäste mit Begeisterung auf eine städtebauliche Expedition mit vielen Aktivitäten. Die Veranstaltung war ein Beitrag des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und der Initiative Bundesplatz e.V. zum Bundeswettbewerb Zukunftsstadt.

Die Dokumentation zu Paradies Bundesplatz 2015 können Sie hier herunterladen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
- Beitrag (Oktober 2015): Grüße vom Paradies Bundesplatz – Tausende waren dabei!
- Beitrag (Oktober 2015): Paradies Bundesplatz – Programm-Highlights
- Beitrag (Oktober 2015): Orientierung im Paradies – wo ist was im Paradies Bundesplatz?
- Beitrag (Oktoker 2015): “Am Bundesplatz können Visionäre Realisten sein” – Das Paradies im Presseecho
- Weitere Beiträge Paradies Bundesplatz: hier klicken
Zukunftswerkstatt 2013 (Abschlussbericht)
Die Initiative Bundesplatz e.V. hat jetzt die Dokumentation der auch von Bezirk und Senat geförderten “Zukunftswerkstatt Bundesplatz” veröffentlicht. An zwei Wochenenden im Oktober und November 2013 hatte sich die Zukunftswerkstatt mit der gestalterischen und städtebaulichen Aufwertung an Bundesallee und Bundesplatz befasst.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neben den übergeordneten und langfristigen Zielen der (Re) Urbanisierung des autogerechten Stadtraums entlang der Bundesallee und am Bundesplatz enthält die Dokumentation auch Maßnahmen und Vorschläge, die – politischen Willen vorausgesetzt – ohne großes Budget und in einem überschaubaren Rahmen umgesetzt werden könnten. Die Initiative will den Dialog darüber mit den Parteien, dem Bezirk und der Senatsverwalung für Stadtentwicklung und Umwelt rasch beginnen.
Hier lesen Sie die komplette Dokumentation der Zukunftswerkstatt.
- Beitrag (März 2014): Die Zukunftswerkstatt Bundesplatz: Ein denkwürdiges Pilotprojekt für Berlin
- Beitrag (April 2014): Politische Diskussion über die Ergebnisse der “Zukunftswerkstatt Bundesplatz“eröffnet
- Beitrag (Mai 2014): Stellungnahme des Senats zu den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt
- Weitere Beiträge zur Zukunftswerkstatt: hier klicken