Der Bundesplatz hat durch verkehrsgerechten Umbau vor inzwischen über 50 Jahren seine ursprüngliche städtebauliche Funktion verloren. Die urbane Qualität des Platzumfelds und des gesamten Stadtquartiers leidet drastisch unter der auf Verkehrsinfrastruktur ausgerichteten Platzkonzeption, was den Platz selbst, seine Umgebung und die dort lebenden Menschen belastet. Seit zehn Jahren tritt die Initiative Bundesplatz e.V. für eine Verbesserung ein, gibt Denkanstöße die Lebensqualität am Bundesplatz zu verbessern, fordert Verbesserungen ein und packt nicht zuletzt auch selbst kräftig an. Dazu fördert der Verein Initiative Bundesplatz e.V. den Dialog mit Nachbarn, Geschäftsleuten, Institutionen, Politik und Verwaltung. Der Verein will eine Plattform bieten für alle, die Ideen für mehr Lebens- und Stadtqualität am Bundesplatz haben und an der Umsetzung mitwirken wollen.
Schlagwort-Archive: Mainzer Straße
Gehwegvorstreckungen am Bundesplatz kommen voran
Nach zwischenzeitlichen Verzögerungen sind die Baumaßnahmen zu den Gehwegvorstreckungen am Bundesplatz zügig vorangekommen.
Von der Tübinger Straße auf den Bundesplatz
Auf der Westseite ist der Weg von der Tübinger Straße direkt auf den Bundesplatz bereits nutzbar. Auch der Fahrradweg wurde inzwischen wieder in geordnete Bahnen gelenkt.
Von der Mainzer Straße auf den Bundesplatz
Für die Wegeführung auf der Westseite des Platzes wurde offenbar eine Lösung gefunden, wie der aktuelle Baufortschritt erahnen lässt. Um die Baumwurzeln zu schonen, wird nun ein Bogen näher an der Winzerin vorgesehen. Die Baumaßnahmen der Gehwegvorstreckung zur Querung der Westspange haben noch nicht begonnen, stehen aber hoffentlich unmittelbar bevor.
Baumnachpflanzungen in den Straßen um den Bundesplatz
Auf dem Mitgliedertreff der Initiative Bundesplatz im Februar wurde eine Übersicht von Baumlücken für Nachpflanzungen von Stadtbäumen in den Straßen um den Bundesplatz erstellt. Diese sind auf einer Karte eingetragen worden, die Anfang März den Bezirk übermittelt wurde.

Antwort vom Bezirk
Inzwischen ist uns ein Antwortschreiben vom Bezirk zugegangen. Zwar sei grundsätzlich eine Baumbestandserhöhung angestrebt, aber es wird auch kommuniziert, dass nicht jeder einzelne abgängige oder gefällte Baum ersetzt werden kann. Aufgrund unseres Engagements wurde eine kurze Überprüfung im Kataster vorgenommen. Demnach finden sich in den genannten Straßen mehrere Standorte, deren Potential für eine Nachpflanzung überprüft werden sollte. In Vorbereitung auf die nächste Pflanzung im Frühjahr 2021 werden die Verantwortlichen im Fachbereich Grünflächen in den nächsten Monaten auch potentielle Standorte im Quartier um den Bundesplatz auf dauerhafte Eignung für eine Nachpflanzung überprüfen.